Schwarzbier ist genau dein Ding, wenn du… die britischen Wurzeln eines Hafenarbeiters hast, aber trotzdem einen regionalen Ost-Klassiker willst auf nussige Röstaromen stehst fernab der Hopfenbomben ein süffiges Geschmackserlebnis willst Was ist Schwarzbier? Wie der Name unschwer zu erkennen lässt, ist das Schwarzbier ein sehr dunkles, fast schwarzes Bier und besonders malzbetont. …
Das Prinzip Biergarten ist so schlicht wie schön: Jeder kommt. Wie er will. Bringt mit, was er will. Und dazu gibt es Bier. Erstaunlich, dass das eigentlich nur in Bayern so richtig funktioniert. Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Biergartens
Der Maibock ist dein Ding, wenn du’s stark aber süffig magst.
Barley Wine ist Bier, kein Wein! Barley Wine ist ein obergäriges Bier mit hoher Stammwürze und dementsprechend viel Alkohol. Alles zu diesem herrlichen Bierstil.
Die Hamburger Bar Oorlam bietet Bier-Pairings der besonderen Art: Hier gibt’s zu IPA, Porter oder Barleywine den jeweils passenden Genever. Brennerin und Gründerin von Filosoof Jenever, Nienke Oostra, erklärt, wie das geht
In den letzten Jahren den Gin-Boom zu verpassen? Unmöglich. Viel Neues kann da eigentlich nicht mehr kommen. Oder doch? Ha! Natürlich: Zwar ist die Idee, mal ein bisschen Hopfen unter die Botanicals zu mischen nicht komplett neu, aber es braucht doch zwei erprobte Craft Beer Brauer, hier den ganzen Schritt zu gehen. …
Bier ohne Hopfen? Das gibt es? Allerdings. Warum? Weil’s lecker sein kann und Tradition hat. Erfahrt hier alles über Grutbier
Ob Bier auf Wein oder Wein auf Bier ist völlig Wurscht: Wein UND Bier ist ein höchst spannenden Faszinosum. Man spricht von Bier-Wein-Hybriden.
Keptinis“ ist Litauisch und bedeutet soviel wie „gebacken“. Und genau darum geht es, um gebackenes Bier.
Was bei den alkoholfreien Getränken ein Megatrend ist, kann man auch in Sachen Bier mal probieren: funktioneller Mehrwert. Zusatznutzen zum Durstlöschen. Der Drink, der schön, schlau, gesund und jung macht. Das Gewisse Extraplus. Hier ein paar Beispiele für Bier mit Benefits.
Ab und zu entdeckst du so eine Neuheit und bist dir ganz sicher, dass die Nummer einen Haken hat. Alkoholfreies Proteinbier mit 21 Gramm Aminosäuren pro 0,33 Liter ist eben so eine Neuheit. Wie soll das gehen? Warum das? Und: Schmeckt das überhaupt? Das Hamburger Start-Up JoyBräu hat’s gewagt.
Kellerbier ist das NEIPA der alten Welt. Also, könnte man so sagen. Oder nicht?
Bevor es heißt „Bloß nicht!“ und Reinheitsgebot und so – Biere mit Frucht haben durchaus Tradition und können wahre Wunderwerke sein! Wissenswertes über eine spannende, vor allem belgische Bieridee. Fruchtbiere und Sauerbiere sind im Grunde eng verwandt: Beide gibt es so nämlich eigentlich nicht wirklich. Beide Begriffe sind schwammig und umstritten und …
Salvator, Triumphator, Celebrator – zwischen Fasching und Ostern ist Starkbierzeit. Wieso, weshalb, warum? Hier!
Ein niederbayerisches Original. Selten und besonders. Und echt auch dem Bayerischen Wald.
Ihr habt gewählt, sie haben gewonnen. Sechs Wochen lang haben rund 1.600 Hopfenhelden Leserinnen und Leser abgestimmt. Und here we go: Das sind Eure Lieblinge 2019!
Ein Lambic ist für dich, wenn du auf komplex und sauer stehst.
Das Witbier ist ein Bier für Dich, wenn du Gewürze im (Weizen-)Bier lecker findest, gerne mal belgisches Traditionsbier probieren möchtest und unfiltriertes, cremiges und erfrischendes Bier magst.
Ein Rauchbier trifft deinen Geschmack, wenn du… geräucherten Speck sehr, sehr gerne hast so gerne, dass auch dein Bier danach schmecken muss du mal etwas Besonderes, aber gleichzeitig Uraltes probieren möchtest Was ist das eigentlich, ein Rauchbier? Das Rauchbier, manchmal auch Märzenrauchbier genannt, ist meist eigentlich ein Märzenbier. Der rauchige Trunk gehört also zur …
Ein Export schmeckt dir, fallsbes schön bitter und herb sein darf, bisschen Wumms haben soll und du gleichzeitig ein stinknormales Alltagsbier nach getaner Arbeit möchtest.
Ein Dunkel ist ein Bier, das dir schmeckt, wenn du Malz magst, auf bayerische Klassiker stehst und gerne mal die „älteste, echte“ Biersorte der Welt probieren willst
Welches Bier zu welcher Speise passt, ist keine Geschmacksfrage, sondern eine Wissenschaft. Man muss kein Sommelier sein, um ein perfektes Pairing zu finden – man kann es knallhart und wissenschaftlich analysieren. Der Physiker Professor Thomas A. Vilgis, Autor des Buches „Beerpairing. Aroma und Geschmack“, über die Logik guter Pairings.
Gibt’s das auch glutenfrei? Eine Frage, beendet durch dieses hippe Modewort (sprich: gluteeeeeeeen), die es schafft, jeder noch so freundlichen Servicekraft das Lachen aus dem Gesicht zu zaubern. Und das, obwohl kaum jemand so richtig weiß, was Gluten überhaupt ist – geschweige denn glutenfreies Bier.
Bereit für was Neues? Also, eigentlich nicht neu, eher uralt. Aber äußerst ungewöhnlich. Selten. Besonders. Und wild! Sprechen wir mal über Wilde Biere. Ja, wild, wie unbändig, ungezügelt, überraschend – wild halt. Biere, bei denen ein wilder Mix aus Mikroorganismen seine Spuren hinterlässt. Wir glauben nämlich: Mischfermentation und spontan vergorene Biere werden …
Eigentlich könnte die Berliner Heimbrauszene mal wieder einen Wettbewerb und vor allem ein Event rund um das schönste aller Hobbies gebrauchen. So dachten sich das auch Christian Glaeser und Tim Hauke, Gründer von The Mash Pit, einem sozusagen Coworking Space fürs Bierbrauen. Die Antwort ist kurz und knackig: SLOSH.
Biercocktails sind eine hervorragende Möglichkeit, sich vom Gin-Tonic- Einheitsgewäsch der anderen Mixologen abzugrenzen und lohnen sich für den Wirt gleich doppelt. Und wenn man ein paar Grundregeln beachtet, sind sie auch gar nicht schwer zu machen.
Wir wissen viel, Ihr wisst mehr. Und deshalb haben wir einfach mal nachgefragt: Welches sind die besten, die allerallerbesten Biere, was trinkt ihr eigentlich am liebsten? Ihr, unsere Hopfenhelden-Leser habt abgestimmt – und das sind die Ergebnisse unserer Leserumfrage.
So much to drink, so little time! Wir bräuchten eine Empfehlung, bitte. Craft Beer Professionals stellen ihre Favoriten vor. Heute: Der „Craftprotz“, Autor, Bier-Aficionado und einer von Deutschlands Top-Bier-Instagrammern, über seine fünf liebsten Biere der Welt.
Oufti ist Wallonisch für „Boah krass!“ Manchmal heißt es auch „Puh!“ Oder „Mh-hmm“. Kommt ganz doll auf die Betonung und den Gesichtsausdruck des Sprechers an. Aber wenn man Oufti versteht, kann man sich in Liège schon ganz gut unterhalten. Liège in der belgischen Provinz Wallonien hat sich den Titel „Beer Lover’s City“ …
So much to drink, so little time! Wir bräuchten eine Empfehlung. Craft Beer Professionals stellen ihre Favoriten vor. Heute: Oliva Pelz, Bier-Aficionado und mit oliva.drinksbeer Deutschlands umtriebigste Bier-Instagrammerin, über ihre fünf liebsten Craft Biere aus England.