Österreichs offizielle Staatsmeisterschaft für Brauereien und Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer, die „Austrian Beer Challenge (ABC)“, geht in die entscheidende Phase: Vom 23. bis 25. Mai findet die große Blindverkostung aller eingereichten Biere statt – in diesem Jahr in der Rieder Brauerei (Ried im Innkreis). Einmal jährlich versammelt sich die Fachwelt, um die Besten aus Österreichs vielfältiger Bierlandschaft zu küren. Rund 100 ausgewiesene Bierexperteninnen und Bierexperten aus dem In- und Ausland reisen an, um 766 Biere in 20 verschiedenen Kategorien anonym zu bewerten.
Ausschließlich Biere aus Österreich
Als Staatsmeisterschaft ist die Austrian Beer Challenge auf Österreich fokussiert. Ausschließlich Biere, die in Österreich gebraut wurden, werden bewertet. „Die ABC vergleicht heimische Biere untereinander – neutral, fachlich fundiert und nachvollziehbar“, erklärt der Präsident der BierIG, Harry Mittermaier und betont den Mehrwert des Wettbewerbs für teilnehmende Brauereien: „So erhalten Konsumentinnen und Konsumenten eine verlässliche Orientierung für die nächste Kaufentscheidung im Getränkemarkt; dort, wo die ausgezeichneten Biere auch tatsächlich im Regal stehen“.

Die BierIG Österreich, die unabhängige und nicht gewinnorientierte Interessengemeinschaft der Bierkonsumentinnen und Bierkonsument, organisiert die Austrian Beer Challenge in diesem Jahr zum 21. Mal.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 steht die BierIG für gelebte Vielfalt und Bierkultur. Die Staatsmeisterschaft wird vom Engagement der ehrenamtlichen BierIG-Mitglieder getragen. Sie stemmen die gesamte Organisation von der Ausschreibung bis zur Siegerehrung. Sie sorgen für das Gelingen der Verkostung. Sie erfassen die Biere, nummerieren, sortieren, lagern die Samples kühl. Am Wochenende der Verkostung bringen BierIG-Mitglieder die Proben frisch eingeschenkt zu den Jurorinnen und Juroren. Somit ist die Blindverkostung gewährleistet. Kein Jury-Mitglied weiß, von welcher Braustatt welche Probe stammt.
Profis und Amateure
Ein weiterer Aspekt hebt die ABC von anderen Bierwettbewerben ab: Die Austrian Beer Challenge bittet als weltweit einziger Bewerb beide auf die Bühne: kommerzielle, professionelle Brauereien und Hobbybrauer. Auf Augenhöhe. Denn auch die Profis schätzen die Szene der leidenschaftlichen Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer. Die Bierwelt ist in Österreich sehr gut vernetzt. Am Ende gibt es aber natürlich zwei Siegerlisten: eine für die Profibrauereien, und eine für die „Liebenden“ (Amateure).
Die Qualität vieler von Hobbybrauerinnen und Hobbybrauern erzeugten Biere ist beachtlich hoch. Inspiriert von den Stockerlplätzen haben einige ABC-Siegerinnen und -Sieger aus dem Hobbybereich im Laufe der jüngsten Jahre den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und eine eigene Brauerei gegründet.

Die Austrian Beer Challenge ist eine von weltweit nur neun offiziell von der European Beer Consumers’ Union (EBCU) zertifizierten Veranstaltungen. Auch der Verband der Brauereien Österreichs unterstützt die ABC. beerkeeper Florian Berger, Geschäftsführer von Bierland Österreich: „Die Austrian Beer Challenge ist eine besondere Veranstaltung, die der Bierkultur und -vielfalt in Österreich eine Bühne gibt. Daher unterstützen wir sie gerne!“ Jurorin Mareike Hasenbeck, die Bier-Bloggerin, ergänzt: „Die Austrian Beer Challenge ist nicht nur ein renommierter und hochprofessioneller Bier-Wettbewerb, sondern auch ein großartiges Netzwerk-Event für Bierprofis aus aller Welt.“
Ein Bierfest im Juni
Die feierliche Preisverleihung der Austrian Beer Challenge 2025 findet am Freitag, den 14. Juni in der Bauernmarkthalle Ried im Innkreis statt. Ab 18 Uhr werden die besten Biere aus beiden Wettbewerbsbereichen – gewerblich und Hobby – prämiert. Ein besonderes Highlight: Die ausgezeichneten Biere können vor Ort auch verkostet werden. Bierbegeisterte Menschen sind herzlich eingeladen, an diesem Abend dabei zu sein, die Vielfalt heimischer Bierkultur zu feiern und mit den prämierten Brauerinnen und Brauern persönlich anzustoßen.
Fotos: Mathias Scheuringer
(20. Mai 2025)