Warnung: Wer dieses Buch liest, bekommt Lust zu reisen. Und Bier zu trinken. Und Jaroslav Rudiš zu begegnen.
Am besten alles drei zusammen – zum Beispiel in Wien, an einem Würstelstand bei Burenwurst und Herrenpils. Oder in Brüssel, in der ehrwürdigen Bierhalle À La Mort Subite, wo Rudiš gelernt hat, belgisches Bier ganz langsam zu trinken. Oder in Amsterdam, im Café Engelbewaarder, wo er am liebsten ein Palm genießt und dabei mit seinem Schutzengel, dem längst verstorbenen Schriftsteller Joseph Roth, anstößt.
In Eine Gebrauchsanweisung für Bier begegnet Rudiš auch anderen Geistern der Literatur – Franz Kafka, Joseph Roth, Jean Paul und Otfried Preußler – sowie vielen Bier- und einigen Eisenbahnmenschen. Und das an den schönsten Bierorten Europas.
Die schönsten Bierorte Europas
Die Lesereise startet in seiner Heimat Böhmen, der er fast ein Drittel des Buches widmet – liebevoll, kenntnisreich und mit leiser Heimatmelancholie zwischen den Zeilen. Von dort führt sie weiter nach Österreich, Belgien, Italien, Schottland, Island und in die Schweiz. Und natürlich macht der Autor Halt an den Orten der deutschen Bierkultur – von Bamberg bis Berlin, von Köln bis München. Ganz klar: Der Mann ist herumgekommen – und er hat überall Bier getrunken.
Rudiš besucht Klöster, Brauereien, Biergärten und Pubs. Er spricht mit Hopfenbauern, Braumeistern, Biersommeliers und – natürlich – mit den Menschen, die einfach nur gern ein gutes Bier trinken. Dabei verbindet er erzählerische Leichtigkeit mit lehrreicher Tiefe: Er erklärt, ohne zu dozieren, und erzählt mit einer persönlichen, warmen Stimme. Ganz nebenbei erfährt man etwas über die schönsten Bahnstrecken Europas (etwa die Mühlkreisbahn – „die schönste Lokalbahn Österreichs“) und bekommt jede Menge Tipps für Lokale, Bars und andere Orte der Bierkultur.
Vielleicht hätte der Titel Liebeserklärung an die europäische Bierkultur noch besser gepasst. Denn genau das ist dieses Buch: eine Liebeserklärung – an das Bier, an das Reisen, an die Menschen, denen man dabei begegnet, und an die Geschichten, die sie miteinander verweben.
Lesenswert? Unbedingt!
Gebrauchsanweisung für Bier
Jaroslav Rudiš
Piper Verlag
256 Seiten, Flexocover mit Klappen
EAN: 978-3-492-27772-3
16,00 €

Zur Person
Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in der Tschechoslowakei, lebt heute in Lomnice nad Popelkou und Berlin und ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramatiker und Musiker. Er studierte Deutsch und Geschichte in Liberec, Zürich und Berlin und arbeitete u.a. als Lehrer und Journalist. Rudiš Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und verfilmt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Chamisso-Preis und den Mörike-Preis. Zudem wurde er mit der tschechischen Verdienstmedaille und als „einer der engagiertesten Brückenbauer zwischen Deutschland und Tschechien“ mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Mehr zu Jaroslav Rudiš gibt es hier.
Weitere Lesetipps für Bierfans:
www.hopfenhelden.de/der-herr-der-ringe-und-das-deutsche-bier/
www.hopfenhelden.de/bierkrimi-aus-bayern-schankschluss-in-muenchen/