Wenn er hätte Bier brauen wollen, wie fast alle anderen, dann hätte Christoph Bierol wohl nicht gegründet. Er und seine Frau Lisa verstehen die Biere, die sie auf dem Hof in Schwoich, einer kleinen Gemeinde bei Kufstein, brauen, als Unikate. Auf dem Hof wird nicht nur gebraut, es wird auch noch Landwirtschaft …
Knapp 170 Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer aus ganz Deutschland sind in diesem Jahr mit ihrer Interpretation eines New England IPA zur Deutschen Meisterschaft angetreten. Gestern (Samstag, 9. September) hat die Jury in Stralsund ihre Entscheidung bekanntgegeben: Johannes Landwehr aus Pforzheim ist neuer Deutscher Meister der Hobbybrauer. Als samtig-fruchtig bezeichnet die Jury aus Brauern, …
ÜberQuell hat in Hamburg ein Bier mit Kaffee von Crazy Sheep aus Bayreuth gebraut.
Wer wissen will, zu was deutsche Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer fähig sind, der muss am 9. September nach Stralsund. Dort, im Störtebeker Brauquartier, wird nämlich zum 7. Mal der Deutsche Meister – oder die Deutsche Meisterin – der Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer gekürt. „Außerdem schenken Heimbrauer aus dem gesamten Bundesgebiet im Rahmen eines großen …
Christan Weber ist neuer Präsident des Deutschen Brauer-Bunds. Er will weiter für das Reinheitsgebot für deutsches Bier kämpfen.
Sierra Nevada und Kehrwieder haben zusammen ein Oktoberfestbier gebraut.
Die Gorilla Cerveceria ist eine Craft Brewery in Berlin und braut besondere Biere.
Ist Craft-Bier tot? Eine Spurensuche bei Brauereien in München zeit, dass da noch Luft nach oben ist.
Die Brauerei Lemke in Berlin braut jetzt auch alkoholfreies Bier.
„Liebe wird aus Mut gemacht“, heißt es. Manchmal wächst Mut aber auch aus Liebe. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Belgier Raf Toté sich in Wien getraut hat, belgische Biere zu brauen und damit erfolgreich ist. Es ist der letzte Freitag im Januar. Vor einer ehemaligen Klavierfabrik im Südwesten von …
Oktoberfestbier ist das Bier, das auf dem Oktoberfest ausgeschenkt wird – aber was für ein Bierstil ist das genau, wie schmeckt es und wie wirds gemacht?
[SPONSORED POST] Bayerisch Dunkel ist ein hervorragender Bierstil – und verdammt rar. Warum ist das so? Und: Muss das so bleiben?
Schwarzbier ist genau dein Ding, wenn du… die britischen Wurzeln eines Hafenarbeiters hast, aber trotzdem einen regionalen Ost-Klassiker willst auf nussige Röstaromen stehst fernab der Hopfenbomben ein süffiges Geschmackserlebnis willst Was ist Schwarzbier? Wie der Name unschwer zu erkennen lässt, ist das Schwarzbier ein sehr dunkles, fast schwarzes Bier und besonders malzbetont. …
Das meiste Bier kommt aus großen, hochmodernen Brauereien und wird eher, sagen wir, „klassisch“ gebraut. Nur sehr wenig, dafür aber ganz besonderes Bier entsteht auf kleinen Höfen rund um den Globus auf ausgefallene Art und Weise: das Farmhouse Ale. Besonders verbreitet ist das traditionelle Farmhouse Brewing in Skandinavien, im Baltikum, in Weißrussland und …
Der Maibock ist dein Ding, wenn du’s stark aber süffig magst.
Barley Wine ist Bier, kein Wein! Barley Wine ist ein obergäriges Bier mit hoher Stammwürze und dementsprechend viel Alkohol. Alles zu diesem herrlichen Bierstil.
Salvator, Triumphator, Celebrator – zwischen Fasching und Ostern ist Starkbierzeit. Wieso, weshalb, warum? Hier!
Ein niederbayerisches Original. Selten und besonders. Und echt auch dem Bayerischen Wald.
Ein Lambic ist für dich, wenn du auf komplex und sauer stehst.
Das Witbier ist ein Bier für Dich, wenn du Gewürze im (Weizen-)Bier lecker findest, gerne mal belgisches Traditionsbier probieren möchtest und unfiltriertes, cremiges und erfrischendes Bier magst.
Ein Rauchbier trifft deinen Geschmack, wenn du… geräucherten Speck sehr, sehr gerne hast so gerne, dass auch dein Bier danach schmecken muss du mal etwas Besonderes, aber gleichzeitig Uraltes probieren möchtest Was ist das eigentlich, ein Rauchbier? Das Rauchbier, manchmal auch Märzenrauchbier genannt, ist meist eigentlich ein Märzenbier. Der rauchige Trunk gehört also zur …
Ein Export schmeckt dir, fallsbes schön bitter und herb sein darf, bisschen Wumms haben soll und du gleichzeitig ein stinknormales Alltagsbier nach getaner Arbeit möchtest.
Ein Dunkel ist ein Bier, das dir schmeckt, wenn du Malz magst, auf bayerische Klassiker stehst und gerne mal die „älteste, echte“ Biersorte der Welt probieren willst
Bereit für was Neues? Also, eigentlich nicht neu, eher uralt. Aber äußerst ungewöhnlich. Selten. Besonders. Und wild! Sprechen wir mal über Wilde Biere. Ja, wild, wie unbändig, ungezügelt, überraschend – wild halt. Biere, bei denen ein wilder Mix aus Mikroorganismen seine Spuren hinterlässt. Wir glauben nämlich: Mischfermentation und spontan vergorene Biere werden …
Die Antwort mag für viele ganz einfach klingen: Ale ist obergäriges Bier, Lager untergäriges! Aber vielleicht steckt noch ein bisschen mehr dahinter. Ale und Lager – es geht um Geschichte und Regionen. Mit der Einordnung der Hefe und der unterschiedlichen Gärtemperatur kann man die Frage nach dem Unterschied zwischen Ale und Lager …
Ein Pumpkin Ale schmeckt dir, wenn: du Kürbis magst. Ist tatsächlich – Überraschung – Voraussetzung. du kein Reinheitsgebots-Fanatiker bist und winterlichen Gewürzen im Bier gut findest du den Herbst magst und dem Sommer keine Träne nachweinst Pumpkin Ales sind ohne Zweifel etwas Besonderes. Und wie immer, wenn der Brauer etwas ins Bier …
Grünhopfen, Wet Hop, frischer Hopfen – nur einmal im Jahr, zur Hopfenernte, gibt es die Gelegenheit, damit zu brauen. Und heraus kommen oft erstaunliche Biere. Was für welche und wie Grünhopfenbiere schmecken – hier.
Kölsch. Kennt man ja. Aus Köln. Aber sonst so? Was ist das eigentlich für ein Bier? Ober- oder untergärig? Gester oder Weizen? Und so vom Geschmack? Alle Infos hier!
Helles kennt jeder. Wer aber kennt die Geschichte dahinter? Wie wird Helles gemacht? Und wie schmeckt es, wenn alle, alles sitzt und passt?
Pils ist das meistgetrunkene Bier Deutschlands. Dabei ist es nicht mal ein deutsches Bier. Seine Geschichte, sein Geschmack und wie das Pils sich in Zeiten von Craft Beer schlägt.
- Page 1 of 2
- 1
- 2