Die Journalistin Mareike Hasenbeck beschreibt die deutsche Brauwelt.
Bitte einmal knapp und verständlich zusammengefasst: Wie geht eigentlich Brauen? Sicher, da ist was mit Maische und Hopfen und Tank – aber wie geht der Brauprozess genau, Schritt um Schritt? Wir erklären’s.
[SPONSORED POST] Das beste Bier bleibt in der Flasche, wenn die von außen nichts hermacht. Fakt. Gute Bier-Etiketten sind ein Muss!
[SPONSORED POST] Der Getränketechnologielieferant Core Equipment stellt sich und seinen Dosenfüller CODI vor
Schankanlagen sind heutzutage viel mehr, als ein Zapfhahn und eine Leitung. Beim Aufstellen und Reinigen müssen eine Vielzahl an Regularien und Gesetzen beachtet werden. Das Ziel, so fasst es der Fachverband Getränkeschankanlagen e.V. zusammen, ist es, „dass die mit der Anlage in Berührung kommenden Getränke und Getränkegrundstoffe nicht nachteilig beeinflusst werden können“. …
„Am Ende zählt schließlich nur die Ernte.“ Viel passender lässt sich das Hopfenernte-Jahr 2020 wohl nicht beschreiben.
Riesending in der Getränkewelt: Hard Seltzer. Soll hart kommen. Wir erklären, was das genau ist, wie es gemacht wird, warum es so ein Hype ist und wo ihr Hard Seltzer in Deutschland bekommt. Haste auch schon gehört, oder? Hard Seltzer. Soll irgendwie so das neue Hip-Getränk sein. Oder werden. Oder so. Wobei: …
Immer! Noch! Mehr! Hopfen! Der Trend im Bereich hopfenbetonter Biere ist klar. Aber warum ist das so? Vertragen die Konsumenten immer mehr Bittere, weil sie im Lauf der Zeit abstumpfen? Auf den Spuren einer gewagten, wissenschaftlichen These
Unser nächster Bierfehler ist wieder einmal eine ganz miese Nummer: 2-Mercapto-3-Methyl-1-Butanol (2M3MB)! Viel bekannter als Zwiebelaroma. Manchmal geht es eher Richtung frisch geschnittener Zwiebel, machmal eher Richtung gekochter Zwiebelsuppe und gekochtem Gemüse – in jedem Fall aber völlig unerwünscht im Bier. Und noch was macht Probleme: der super geringe Geruchsschwellenwert in Pilsner Bieren (für …
[SPONSORED POST] Klingt super. Ist auch super. Weniger Strom, weniger Wasser, weniger Abwasser – welcher Brauer wollte das nicht. Allein: Gerade kleine Brauereien können sich Nachhaltigkeit im Bereich Technologie oft nicht leisten. Oder doch?
Die Dose hat die Verpackungsindustrie revolutioniert. Vor allem im Lebensmittelbereich. Rund 300 Milliarden Dosen jährlich konservieren Gemüse, Früchte und eben auch Bier. Aluminiumdosen machen dabei etwa 10 % aus, Weißblechdosen 90 %. Bei Getränkedosen sieht das Verhältnis ein wenig anders aus. Aktuelle Zahlen sind nicht bekannt, 2005 lag der Anteil der Getränkedosen aus Alu …
Schwarzbier ist genau dein Ding, wenn du… die britischen Wurzeln eines Hafenarbeiters hast, aber trotzdem einen regionalen Ost-Klassiker willst auf nussige Röstaromen stehst fernab der Hopfenbomben ein süffiges Geschmackserlebnis willst Was ist Schwarzbier? Wie der Name unschwer zu erkennen lässt, ist das Schwarzbier ein sehr dunkles, fast schwarzes Bier und besonders malzbetont. …
Das meiste Bier kommt aus großen, hochmodernen Brauereien und wird eher, sagen wir, „klassisch“ gebraut. Nur sehr wenig, dafür aber ganz besonderes Bier entsteht auf kleinen Höfen rund um den Globus auf ausgefallene Art und Weise: das Farmhouse Ale. Besonders verbreitet ist das traditionelle Farmhouse Brewing in Skandinavien, im Baltikum, in Weißrussland und …
Das Prinzip Biergarten ist so schlicht wie schön: Jeder kommt. Wie er will. Bringt mit, was er will. Und dazu gibt es Bier. Erstaunlich, dass das eigentlich nur in Bayern so richtig funktioniert. Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Biergartens
Über Bier in Zeiten der Corona-Krise? Kurz gesagt: Es. Ist. Mist. Großer, großer Mist.
Jedes Getränk hat so seine Zeit. Bier geht natürlich (fast) immer. Viele finden aber: Auch ab und an so ein Whisky ist etwas Feines. Und tatsächlich gibt es beides auch in quasi indirekter Kombination. Gastautor Tim Schneller nimmt uns mit auf einen Exkurs.
Na, das letzte Bier war schlecht? Vielleicht ja echt: Unser nächster Bierfehler ist nicht nur Aromakomponente und kann Fehlgeschmäcker verursachen, sondern ist auch ein echter Kater-Verursacher: Acetaldehyd.
Wir haben uns zwei einfache Fragen gestellt: Was muss Bier kosten? Was darf Bier kosten?
Licht kann im Bier ein als Lichtgeschmack bekanntes Aroma erzeugen: das skunky flavor. Stinktier. Schwefel. 3-Methyl-2-buten-1-thiol. Und das ist eine uralte Nummer. Schon 1875 hat Prof. Dr. Carl Lintner den Lichtgeschmack erstmals beschrieben.
Cider, Cidre, Sidra, Apfelsekt und Apfelschaumwein! Viele Begriffe – und es gibt noch mehr – die im Kern alle das Gleiche meinen: vergorenen, karbonisierten (teils natürlich, teils mit zusätzlich hinzugefügter Kohlensäure) Apfelsaft. Andreas Schneider ist Experte auf diesem Gebiet und hat mit uns über sein Handwerk gesprochen.
Weil obergärige Bierhefen auch bei Zimmertemperatur optimal vergären, ist ein Pale Ale für den Heimbraueinsteiger immer eine sichere Bank. Insgeheim träumt aber jeder Hobbybrauer irgendwann von einem Selbstgebrauten nach Pilsener Brauart.
Hopfenhelden-Gründerin Nina Anika Klotz hat ihr zweites Bierbuch beschrieben. Es ist ein Frauenbierbuch, ein Bierbuch speziell für Frauen. What the…? Warum? Nun: Darum. Ich gebe das ganz ehrlich zu: Bei der Idee ein Frauenbierbuch zu schreiben, habe ich zuerst gezögert. Ganz einfach weil: Das braucht es doch gar nicht! Frauen sind allesamt …
[SPONSORED POST] Von Null auf ziemlich viel in kaum zehn Jahren: Am Klarsten erkennt man den Einfluss, den die Craft Beer Bewegung auf die deutsche Bierwelt hat, vielleicht daran, wie viele Brauer seitdem mit dem Hopfenstopfen anfangen. Robert Stangl, Braumeister und Vertriebsleiter bei Alfa Laval in Deutschland, erklärt, welche Techniken ihnen da zur Verfügung stehen
[SPONSORED POST] Manch Brauer mag einem vorkommen wie ein Rockstar, Rocketscience macht er (sorry, Brauer) aber nicht: Bier selber zu brauen ist total machbar und macht total Spaß! Eine Kolumne zum Self-Empowerment in Sachen Selberbrauen. Frei nach dem Motto: #letsbrewit
DMS in Bier kann zu ziemlich unangenehmen Gerüchen und Geschmäckern führen – wobei auch hier wieder Ausnahmen die Regel bestätigen. Teil 2 unserer Bierfehler-Serie
Bier schmeckt, Bier schmeckt nicht! Ist so. Die einen mögen’s bitter und hopfig, die anderen malzig und süß, wieder andere leicht und sauer. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nunmal (nicht) streiten. Trotzdem gibt es ein paar Aromen, die eigentlich im Bier nichts zu suchen haben. Eigentlich! Denn auch diese sogenannten Bierfehler …
Glas an sich ist ja eher so pfffff. Durchsichtig, farblos, fast wie nicht da und irgendwie austauschbar. Es sei denn natürlich, das Glas ist erstens besonders geformt und zweitens hübsch dekoriert. Und da kommt die Firma Sahm ins Spiel. Die machen Gläser schöner. Biergläser, vor allem. Mit Marken und Logos, Dekor und Goldrändern, mal längeren Stielen und mal weicheren Rundungen. Ein Besuch im Westerwald
[SPONSORED] „Ih, da schwimmt ja was in meinem Bier!“ – Braumeister Robert Stangl erklärt, was Bierklärung ist, warum das bei manchen Bieren wichtig ist und wie das geht.
Wie lange dauert es, ein Bier zu brauen? Kann man davon blind werden? Wie geht Hopfenstopfen? Wie macht man ein Pale Ale? Alle Antworten (und mehr) – hier!
Was bei den alkoholfreien Getränken ein Megatrend ist, kann man auch in Sachen Bier mal probieren: funktioneller Mehrwert. Zusatznutzen zum Durstlöschen. Der Drink, der schön, schlau, gesund und jung macht. Das Gewisse Extraplus. Hier ein paar Beispiele für Bier mit Benefits.