Hier geht es um mehr als „Grundlage schaffen“. Hier geht es um das beste Essen zum guten Bier – oder das beste Bier zum guten Essen. Grundregeln und Pro-Tipps aus dem Bereich Bier & Food Pairing
Ihr mögt Bier, Lesen und Spannung? Dann sind das Eure Bücher. Die besten Bierromane und Krimis rund um Bier für Euch zusammengestellt.
Die Idee hinter Craft Beer kommt – wer hätt’s bei diesem Namen gedacht – nun mal aus den USA und so ist es auch nur logisch, dass einige der besten Bücher über Craft Beer bisher nur auf Englisch erschienen sind. Unsere Top-Pick der englischen Bücher über Bierstile, Brauer etc.
Es werden immer mehr: In ganz Europa sprießen die Craft Beer Brauereien aus dem Boden. Um da nicht den Überblick zu verlieren, helfen Craft Beer Guides wie diese hier. Der Brauer und Bierautor Günther Thömmes stellt hier ein paar empfehlenswerte Bücher vor.
Neben zahlreichen lesenswerten Büchern über Biere und Bierstile gibt es auch einige englischsprachige Bücher, die das Phänomen und die Geschichte des Craft Beer lesenswert erzählen. Das sind unsere Top-Picks.
Aus unserer Reihe Bier-Basis-Wissen: Was ist eigentlich das Reinheitsgebot? Ein Gesetz? Eine Empfehlung? Hokuspokus? Was passiert, wenn man dagegen verstößt?
Es gibt keine dummen Fragen, nur doofe Antworten. Und ganz ehrlich: Beim Biertrinken haben wir alle mit Schaumnippen angefangen. Deshalb widmen wir uns in dieser Serie den ganz grundsätzlichen Fragen rund ums Bier. Heute: Was ist eigentlich obergärig und untergärig?
Wer im Craft Beer Kosmos kreist, begegnet unvermeidlich dem Thema Cider. Warum, was das ist und wie Craft Cider gemacht wird, weiß Braumeister Philipp Brokamp aus der Berliner Brauerei Hops & Barley.
Bier besteht zu 90 Prozent aus Wasser, trotzdem wird über Brauwasser wenig gesprochen. Dabei haben seine Qualität und Beschaffenheit erheblichen Einfluss auf den Geschmack des fertigen Bieres. Dr.-Ing. Karl Glas von der TU München erklärt, was gutes Brauwasser ausmacht
Bierexperte Rory Lawton, Gründer der Berlin Homebrewing Competition, über Braufehler, Off-Flavours und Standards für einen professionellen Bierwettbewerb
Wer hierzulande hochwertiges Bier sucht, hält automatisch nach der Glasflasche Ausschau. Dabei ist vor allem Craft Beer in der Dose bestens aufgehoben. Antti Laakkonen, Business Manager des Getränkedosenhersteller Ball Packaging Europe, weiß warum und erklärt, wie die Dose zur Bierverpackung wurde.
Welches Holz passt zu welchem Bier, wie vermeidet man Infektionen? Wie lange sollte Fassbier wie gelagert werden? Das alles und noch viel mehr weiß Markus Eder, der mit seinem Unternehmen auf Holzfasshandel, Entwicklung und Produktion spezialisiert ist
GASTBEITRAG: Wer ist dieser Amarillo, von dem immer alle reden? Und was hat er mit meinem Bier gemacht? Citra wie Zitrone? Und Equiwas? Dr. Christina Schönberger von der Barth-Haas Hops Academy erklärt die wichtigsten Craft-Beer-Hopfensorten
GASTBEITRAG: Hefe hebt die Laune und macht aus langweiligem Getreidetrunk berauschendes Bier. Und sonst? Geballtes Hefe-Fachwissen von Dr. Fritz Briem, Geschäftsführer der Hefebank Weihenstephan
Ohne Malz kein Bier. Soweit klar. Aber dann hört es auch schon wieder auf. Wo kommt Malz her? Wo wächst Malz? Und was macht eine Mälzerei? Dr. Martin Zarnkow, Leiter für Forschung und Entwicklung am Forschungsinstitut Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, fasst das Wichtigste zusammen
GASTBEITRAG: Bier brauen ist nicht Rocket Science. Oder besser gesagt: Es ist gar nicht so schwer als Wasser, Malz, Hefe und Hopfen ein Bier zu machen. Tina Dingel, ambitionierte Homebrewerin und Craft Beer Freundin erklärt die Grundlagen.
Beerenthusiast Rory Lawton on how to set up the perfect craft beer tasting.
Part two: Pouring, smelling and tasting craft beer.
Beer enthusiast Rory Lawton on how to set up the perfect beer tasting.
PART 1: Planning, purchasing and propper glassware
GASTBEITRAG: Holger Hahn, Biersommelier, Dozent an der Deutschen Bierakademie und Candidate of the Institute ‚Masters of Beer‘ erklärt, wie eine richtige Craft Beer Verkostung geht.
GASTBEITRAG: Was wissen wir wirklich über Hopfen? Wo kommt er her, wie wächst er und warum riecht es beim Bierbrauen so verdächtig nach Kiffen? Dr. Christina Schönberger von der Hops Academy klärt auf.
Amerikas Hopfenerzeuger schlagen Alarm: Ihnen gehe die Dolden aus. Wer ist Schuld an der Krise? Wird Craft Beer teurer? Wie funktioniert das globale Hopfenbusiness? Nachforschungen über das Geschäft mit einer besonderen Zutat
GASTBEITRAG: Professor Ludwig Narziß, Deutschlands führender Brauwissenschaftler, hat die letzten siebzig Jahre deutsche Hopfengeschichte am eigenen Leib miterlebt und fasst sie für Hopfenhelden einmal zusammen.
Saison Bier – soll das heißen, das gibt’s nur im Sommer? Quatsch! Was sich hinter dem belgischen Bierstil verbirgt und woran man ein richtig gutes Saison Bier erkennt