BREWER’S LITTLE HELPER: Zutaten jenseits von Malz, Hopfen und Hefe

Günther Thömmes

Ohne sie zu verteufeln oder in Hysterie zu verfallen: Es gibt eine ganze Reihe von Produkten, die dem Brauer die Arbeit erleichtern können, aber auf dem Etikett in der Regel nicht deklariert werden (müssen): Brewer’s Little Helper. Alle Brauer sollten sie kennen, viele Brauer setzen sie ein, die Puristen schimpfen über sie. …

KRÄUTER- UND GEWÜRZBIER: Gagel, Enzian und Heidekraut

Günther Thömmes

Was das Salz in der Suppe ist der Hopfen im Bier. Allerdings nicht immer würzen alle ihre Biere nur mit Hopfen. Das Thema Kräuter- und Gewürzbier ist ein weites Feld – auf das sich unser Autor und Braumeister Günther Thömmes mutig vorwagt. In der vieltausendjährigen Geschichte des Biers ist der Hopfen eine recht …

Lexikon der Biersorten
BIERSTIL-LEXIKON: „Bier ist der Schmierstoff des sozialen Lebens“

Claudia Doyle

Pils, Helles, Weißbier. Kölsch, Märzen, Schwarzbier. Und… äh… Radler? – Fragt man den deutschen Biermichel nach Biersorten, die er kennt, wird es schnell ziemlich still. Dabei gibt es so viele. Hunderte! Einer, der sie alle kennt, hat nun ein Buch darüber geschrieben. Ein Lexikon mit dem Zeug zum Standardwerk für Bierliebhaber. Wir haben und mit dem Autor Horst Dornbusch über seine Arbeit an „Das große BRAUWELT Lexikon der Biersorten“ unterhalten.

CRAFT BEER: Was ist das eigentlich?

Nina Anika Klotz

Neue Bierstile. Alte Bierstile. Kleine Brauereien. Junge Brauer. Gegen das Reinheitsgebot. Kreativ. IPA. Alles sind Stichworte, wenn die Rede von Craft Beer ist.
Alles nicht falsch. Nichts so ganz richtig. Wir erklären, was Craft Beer WIRKLICH ist.

Bierfehler
BIERFEHLER: Was ist das eigentlich?

Günther Thömmes

Es gibt Bier, das schmeckt einem einfach nicht. Ist dann halt so, Geschmack ist Geschmackssache, nichts für ungut. Es gibt aber auch Bier, das einen Fehler hat. Einen bestimmten „Bierfehler“, von denen Brauer zwei Hände voll und mehr kennen. Interessanterweise heißt ein Fehler nicht unbedingt, dass einem das Bier dann nicht schmeckt. Braumeister und Autor Günther Thömmes erklärt hier alles Wichtige zum Thema Bierfehler

Bier Abfüllung
BIERABFÜLLUNG: Wie wird Bier eigentlich abgefüllt?

Stuart J. Nessbach

[Sponsored Post] Allein in den letzten gut 100 Jahren hat die Herstellung und Vermarktung von Bier eine Entwicklung genommen, die sie quasi vom mittelalterlichen Handwerk direkt in die industrielle Produktion katapultiert hat. Besonders deutlich wird das im Bereich Abfüllung. Stuart J. Nessbach von KHS wirft für uns einen Blick auf die Geschichte der modernen Abfüllanlage.  

Die FAQs der HOBBYBRAUER (Teil 1)

Ferdinand Laudage

Eigentlich ist es gar nicht schwer, sein eigenes Bier zu brauen. Und eigentlich kann gar nicht viel schief gehen. Eigentlich! Der Der Biersommelier und Hobbybrauer Ferdinand Laudage, Autor des Buches „Craft Beer einfach selber brauen“ beantwortet hier einmal die häufigsten Fragen von Hobbybrauern

Vorbereitungen Hobbybrauen
HOMEBREWING: Vorbereitungen für den ersten Brautag

Ferdinand Laudage

Bier selber zu brauen ist keine Raketenwissenschaft. Echt! Man kann das ziemlich einfach einmal selbst ausprobieren. Der Biersommelier und Hobbybrauer Ferdinand Laudage, Autor des Buches „Craft Beer einfach selber brauen“, erklärt, was für den ersten Brautag nötig ist. Bevor es ans Eingemachte geht, solltest du einen Platz für deine Heimbrauerei auswählen und …

BIERSCHAUM: Alles was du wissen musst!

Dennis "Bier-Baron" Fix

Schall und Rauch, Träume, Schäume – die Bierschaum ist ein zu Unrecht oft vernachlässigtes Thema. Dabei ist er doch eigentlich sprichwörtlich die Krone! Und prägt den Gesamteindruck eines Bieres. Doch wie entsteht eigentlich Bierschaum, wieso ist für uns Deutschen eine Schaumkrone so wichtig und warum zum Teufel verbietet die EU, Bier aus …

Bier und Gesundheit
BIER UND GESUNDHEIT: Wer 90 Jahre Hopfen schnuppert wird alt!

Dr. Christina Schönberger

Dass der Hopfen Bier mit vielerlei Aromen und Geschmäcker bereichert, ist uns allen bewusst und so oft es geht genießen wir das auch. Aber der Hopfen kann noch mehr. Er war nicht ohne Grund Heilpflanze des Jahres 2007. Ein kurzer Abriss darüber, was noch so alles in der Dolde steckt und zum Thema Bier und Gesundheit

DAS SUDHAUS: Was genau ist das eigentlich?

Dr. Jörg Zacharias

[SPONSORED POST] Wenn man einen Blick in eine Brauerei wirft, sieht man vor allem Kessel, Bottiche und Rohre. Unterschiedlich groß, unterschiedlich viele, unterschiedlich kompliziert verbaut. Doch eines ist allen Sudhäusern dieser Welt gemein: Hier zaubert der Brauer aus Wasser, Hopfen und Malz flüssiges Gold.

SAUERBIER

Nina Anika Klotz

„Das Sauerbier“ gibt es nicht. Mit dem Begriff Sauerbier werden eine ganze Vielzahl unterschiedlichster Biere zusammengefasst. Welche Stile sind das, wo kommen sie her – und vor allem: Warum schmecken manche Biere sauer? Unsere Übersicht zum Thema Sauerbier.

HOPFENSTOPFEN, KALTHOPFUNG, DRY-HOPPING: Was das ist und wie das geht

Dr. Christina Schönberger

Vor wenigen Jahren hätte man das Thema Dry-Hopping, das im Deutschen gerne Kalthopfung und manchmal noch Hopfenstopfen genannt wird, schnell zusammenfassen können: Das kommt von den Briten, das machen jetzt hauptsächlich die Amis und nach dem Deutschen Reinheitsgebot… hmm, weiß man nicht so recht… darf man’s, darf man’s nicht?

ALKOHOLFREIES BIER: Wie geht das eigentlich?

Dennis "Bier-Baron" Fix

Manchmal muss es eben weniger sein. Ein gutes alkoholfreies Bier kann da durchaus eine Alternative sein. Nur: Wie geht das eigentlich, alkoholfreies Bier? Wie wird das gemacht? Und warum?

BIER-SCHAUMWEIN-HYBRID: Don’t call it Champagnerbier!

Jakob Kube

Mit ihrem Craft-Beer-Projekt Cerevisium sprengen drei Freisinger Jungs die Grenzen zwischen den Getränkegenres – und reihenweise Flaschen. Aber Explosionen im Lagerkeller, der Stolz der Franzosen und schmerzende Handgelenke vom Rütteln können sie nicht aufhalten, ein Bier wie Champagner zu brauen, einen Bier-Schaumwein-Hybriden, wenn man so will.

HOPFEN: Wie kommt der ins Bier?

Dr. Christina Schönberger

„Just add some hops“ – wenn es mit der Königszutat des Biere nur so einfach wäre! Wie viel Hopfen ins Bier gehört, damit es am Ende nicht nur gut, sondern hervorragend schmeckt, ist in Wirklichkeit höhere Mathematik. Von wegen aus dem Handgelenk, Beutel auf, bisschen Hopfen reinballern und so. Dr. Christina Schönberger von der Barth-Haas Hops Academy erklärt ziemlich genau, wie’s wirklich geht.

MHD: Wie lange hält Bier?

Dennis "Bier-Baron" Fix

Alles zum Thema Haltbarkeit von Bier: Wie lange hält Pils? Wird Bier schlecht? Wie sollte man Bier lagern? Kann man Bier nach Ablauf des MHD noch trinken?

craft beer restaurants berlin
BIER ZUM ESSEN: Wie geht gutes Beer & Food Pairing?

Nina Anika Klotz

Hier geht es um mehr als „Grundlage schaffen“. Hier geht es um das beste Essen zum guten Bier – oder das beste Bier zum guten Essen. Grundregeln und Pro-Tipps aus dem Bereich Bier & Food Pairing

Craft Beer Books english
BUCHTIPPS: In English, please! Über Biere, Bierstile, Brauer.

Nina Anika Klotz

Die Idee hinter Craft Beer kommt – wer hätt’s bei diesem Namen gedacht – nun mal aus den USA und so ist es auch nur logisch, dass einige der besten Bücher über Craft Beer bisher nur auf Englisch erschienen sind. Unsere Top-Pick der englischen Bücher über Bierstile, Brauer etc.

Craft Beer Books english
BUCHTIPPS: Craft Beer Führer! Brauereien, Biere, Brauer.

Günther Thömmes

Es werden immer mehr: In ganz Europa sprießen die Craft Beer Brauereien aus dem Boden. Um da nicht den Überblick zu verlieren, helfen Craft Beer Guides wie diese hier. Der Brauer und Bierautor Günther Thömmes stellt hier ein paar empfehlenswerte Bücher vor.

Reinheitsgebot
DAS REINHEITSGEBOT: Was ist das eigentlich?

Nina Anika Klotz

Aus unserer Reihe Bier-Basis-Wissen: Was ist eigentlich das Reinheitsgebot? Ein Gesetz? Eine Empfehlung? Hokuspokus? Was passiert, wenn man dagegen verstößt?

obergärig und untergärig
OBERGÄRIG UND UNTERGÄRIG: Was ist was?

Nina Anika Klotz

Es gibt keine dummen Fragen, nur doofe Antworten. Und ganz ehrlich: Beim Biertrinken haben wir alle mit Schaumnippen angefangen. Deshalb widmen wir uns in dieser Serie den ganz grundsätzlichen Fragen rund ums Bier. Heute: Was ist eigentlich obergärig und untergärig?

Cider
CIDER: Was ist das eigentlich?

Philipp Brokamp

Wer im Craft Beer Kosmos kreist, begegnet unvermeidlich dem Thema Cider. Warum, was das ist und wie Craft Cider gemacht wird, weiß Braumeister Philipp Brokamp aus der Berliner Brauerei Hops & Barley.