Ab und zu entdeckst du so eine Neuheit und bist dir ganz sicher, dass die Nummer einen Haken hat. Alkoholfreies Proteinbier mit 21 Gramm Aminosäuren pro 0,33 Liter ist eben so eine Neuheit. Wie soll das gehen? Warum das? Und: Schmeckt das überhaupt? Das Hamburger Start-Up JoyBräu hat’s gewagt.
Bier ist älter als man vielleicht denkt. Schon vor den alten Ägyptern haben die Menschen so etwas ähnliches wie Bier gebraut oder, nun ja, fabriziert. Römer, Kelten und Germanen haben Bier getrunken und alle nach ihnen sowieso. Und Frauen in der Biergeschichte spielen eine ziemlich große Rolle.
Wenn das letzte Bier schlecht war: Der Kater ist die dunkle Seite des Biergenusses und leider sehr real. Es gibt aber auch tausend mehr oder weniger verrückte Mittelchen dagegen – und manche helfen sogar wirklich.
Bevor es heißt „Bloß nicht!“ und Reinheitsgebot und so – Biere mit Frucht haben durchaus Tradition und können wahre Wunderwerke sein! Wissenswertes über eine spannende, vor allem belgische Bieridee. Fruchtbiere und Sauerbiere sind im Grunde eng verwandt: Beide gibt es so nämlich eigentlich nicht wirklich. Beide Begriffe sind schwammig und umstritten und …
Weichen, Keimen, Darren – wie in der Mälzerei aus Getreide Braumalz wird. Wir erklären es, Schritt für Schritt. Eine Fotoreportage.
[SPONSORED POST] Der Agraringenieur Moritz Bartmer macht sich mit seinem Projekt LANDMALZ stark für richtig gutes Malz – und hat dafür eine eigene Mälzanlage entwickelt.
Es gibt sie einfach, diese Begriffe rund um’s Bier, die immer wieder auftauchen. Trotzdem weiß man häufig nicht so richtig was dahinter steckt. Heute: die Stammwürze.
Dr. Christina Bantle, Gastprofessorin für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Brandenburg, beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema alte Braugerstensorten.
[SPONSORED POST] Einfach nur so abhängen mit Freunden ist schön. Zusammen tolle Sachen machen, ist aber noch schöner. Eine richtig tolle Sache zum Beispiel ist es, gemeinsam Bier zu brauen. Wir erklären, wie der Brautag mit Freunden perfekt wird.
Dabei, eine kleine Brauerei zu starten? Name gefunden? Businessplan steht? Der erste Sud schon im Tank? Dann wird es Zeit für eine eigene Webseite. Timo Heinrich, Online Marketing Manager bei checkdomain, erklärt, worauf es dabei ankommt.
Das Jahr in Hopfen: Wir waren zu Gast auf dem Hopfengut No.20 in Tettnang am Bodensee und haben und vom Agrarwissenschaftler Lukas Locher den Hopfenanbau erklären lassen.
Hier das Wichtigste zusammengefasst
Ein Dunkel ist ein Bier, das dir schmeckt, wenn du Malz magst, auf bayerische Klassiker stehst und gerne mal die „älteste, echte“ Biersorte der Welt probieren willst
Kveik (gesprochen wie geschrieben) ist ein Hefe-Familie, die es ganz schön drauf hat: Spektakuläre Aromen, rasante Gärzeiten und eine enorme Alkoholtoleranz. Damit lässt sich doch arbeiten. Alles über die fancy Hefe aus Norwegen weiß Kveik-Forscher Lars Marius Garshol
[SPONSORED POST] Der Hobbybrauer erntet die Früchte seiner Arbeit nicht direkt: Zwischen Brautag und erstem Schluck liegen Wochen, Gär- und Lagerwochen. Dabei kann – unglücklicherweise – sehr viel schief gehen.
[SPONSORED POST] Wir testen zwei Klarstein Produkte zum Selberbrauen. Beim Brauautomat übernimmt die Maschine die Regie: Temperatur, Rühren, Läutern – alles ihr Spiel. Beim Maischekessel rühren wir selbst und versuchen die Temperatur im Griff zu halten. Echtes Handwerk versus „magical little machine“.
Wilde Hefen, Haushefen, Weinhefen – Carsten Jepsen braut in seiner Branta Brauerei verrückte Biere, nach denen Bierdeutschland ganz verrückt ist. Weil sie so ganz anders sind. Wir haben mit dem Mann von der Nordsee über sein ungewöhnliche Biersortiment gesprochen.
Gibt’s das auch glutenfrei? Eine Frage, beendet durch dieses hippe Modewort (sprich: gluteeeeeeeen), die es schafft, jeder noch so freundlichen Servicekraft das Lachen aus dem Gesicht zu zaubern. Und das, obwohl kaum jemand so richtig weiß, was Gluten überhaupt ist – geschweige denn glutenfreies Bier.
Was gärt, Alter? – Eigentlich ist es nicht zu erklären, warum die Hefe in der Bierproduktion oft ein bisschen unterschätzt wird. Schließlich bringt sie den Spaß ins Glas und macht aus Brotsaft Bier mit mehr oder weniger vielen Promillchen. Zugleich ist Bierhefe aber auch ein störrischer Akteur. Wie Hefen arbeiten hat Dr. Fritz …
Bereit für was Neues? Also, eigentlich nicht neu, eher uralt. Aber äußerst ungewöhnlich. Selten. Besonders. Und wild! Sprechen wir mal über Wilde Biere. Ja, wild, wie unbändig, ungezügelt, überraschend – wild halt. Biere, bei denen ein wilder Mix aus Mikroorganismen seine Spuren hinterlässt. Wir glauben nämlich: Mischfermentation und spontan vergorene Biere werden …
Eigentlich könnte die Berliner Heimbrauszene mal wieder einen Wettbewerb und vor allem ein Event rund um das schönste aller Hobbies gebrauchen. So dachten sich das auch Christian Glaeser und Tim Hauke, Gründer von The Mash Pit, einem sozusagen Coworking Space fürs Bierbrauen. Die Antwort ist kurz und knackig: SLOSH.
Alleine Heimbrauen ist vielleicht schlau (mehr Bier für mich!), aber nicht schön. So wie es sich zusammen besser trinkt, maischt und kocht und füllt es sich gemeinsam auch irgendwie netter. Tim Hauke und Christian Gläser haben sich deshalb etwas zum Rudelbrauen ausgedacht: The Mash Pit, eine Art Coworking Space für Hobbybrauer im Norden Berlins
Wein aus dem Granitfass ist gerade total en vogue. In der gehobenen Gastronomie gehören die „Steinweine“ auf jede Weinkarte. Aber Bier aus dem Granitfass? Eigentlich noch viel abgefahrener, bisher dennoch eher die Seltenheit. Und das obwohl der Naturstein eine Menge Einsatzmöglichkeiten rund ums Bier bietet. Das Fass ist dabei nur das i-Tüpfelchen. …
Wo gehobelt wird, das wissen alle, da fallen Späne. Und wo gebraut wird? Da bleibt Treber, der matschige, braune Rest vom Fest. Aber: Müll ist das nicht! Biokraftstoff, Schweinefutter, lecker Schwarzbrot – mit Treber kann man einiges anfangen.
Früher war alles besser, sagt Oma. Alles! Aber: Auch das Malz? Wilhelm Schoppmeier meint: Ja! Er ist Deutschlands führender Experte in Sachen historische Malze. Aber was ist eigentlich historisches Malz? Wer verwendet es schon? Und welche Vor- und Nachteile bringt’s?
Mal ganz ehrlich, wer träumt denn nicht davon, sein Geld mit Bier zu verdienen – ob als BrauerIn und MälzerIn, als Brauerei- und Getränketechnologe oder als Biersommelier. Es gibt viele Wege, sich auf einen Beruf in der Bierindustrie vorzubereiten. Die Suche nach der passenden Ausbildung mit Bier stellt sich aber häufig etwas komplizierter dar.
Biercocktails sind eine hervorragende Möglichkeit, sich vom Gin-Tonic- Einheitsgewäsch der anderen Mixologen abzugrenzen und lohnen sich für den Wirt gleich doppelt. Und wenn man ein paar Grundregeln beachtet, sind sie auch gar nicht schwer zu machen.
Die Antwort mag für viele ganz einfach klingen: Ale ist obergäriges Bier, Lager untergäriges! Aber vielleicht steckt noch ein bisschen mehr dahinter. Ale und Lager – es geht um Geschichte und Regionen. Mit der Einordnung der Hefe und der unterschiedlichen Gärtemperatur kann man die Frage nach dem Unterschied zwischen Ale und Lager …
[Sponsored Post] Viele Käufer schauen erstmal aufs Etikett, bevor sie sich mit den inneren Werten eines Bieres beschäftigen. Die Firma NOPAR International bietet Craft-Beer-Brauern abziehbare Etiketten in kleinen Auflagen und individuellen Designs.
Die Craft-Beer-Szene in China wächst. Wenn man dort als deutscher Brauer durchstarten will, braucht man viel Zeit, Kraft und am besten einen lokalen Brauer. Der größte Vorteil und Nachteil zugleich: Es kann immer alles passieren.
Marc Suxdorf und Henning Heide lernten sich beim Laufen kennen und entdeckten bald, dass sie eine große Leidenschaft für Craft Beer teilten. Ohne große Vorkenntnisse, dem Marathon-Mantra “Immer nur einen Fuß vor den anderen” folgend, stiegen sie mit dem Tide Tunners Märzen ins Brau-Geschäft ein – mit Erfolg.