SCHWARZBIER

Thomas Redders

Schwarzbier ist genau dein Ding, wenn du… die britischen Wurzeln eines Hafenarbeiters hast, aber trotzdem einen regionalen Ost-Klassiker willst auf nussige Röstaromen stehst fernab der Hopfenbomben ein süffiges Geschmackserlebnis willst Was ist Schwarzbier? Wie der Name unschwer zu erkennen lässt, ist das Schwarzbier ein sehr dunkles, fast schwarzes Bier und besonders malzbetont. …

Titel Farmhouse Ale
HISTORICAL BREWING TECHNIQUES: Farmhouse Brewing

Thomas Redders

Das meiste Bier kommt aus großen, hochmodernen Brauereien und wird eher, sagen wir, „klassisch“ gebraut. Nur sehr wenig, dafür aber ganz besonderes Bier entsteht auf kleinen Höfen rund um den Globus auf ausgefallene Art und Weise: das Farmhouse Ale. Besonders verbreitet ist das traditionelle Farmhouse Brewing in Skandinavien, im Baltikum, in Weißrussland und …

Biergarten
BIERGARTEN: Ein Prosit der Gemütlichkeit

Nina Anika Klotz

Das Prinzip Biergarten ist so schlicht wie schön: Jeder kommt. Wie er will. Bringt mit, was er will. Und dazu gibt es Bier. Erstaunlich, dass das eigentlich nur in Bayern so richtig funktioniert. Ein Blick auf die Kulturgeschichte des Biergartens

BIER & WHISKY: Same, same but different

Tim Schneller

Jedes Getränk hat so seine Zeit. Bier geht natürlich (fast) immer. Viele finden aber: Auch ab und an so ein Whisky ist etwas Feines. Und tatsächlich gibt es beides auch in quasi indirekter Kombination. Gastautor Tim Schneller nimmt uns mit auf einen Exkurs.

BIERFEHLER: Acetaldehyd

Thomas Redders

Na, das letzte Bier war schlecht? Vielleicht ja echt: Unser nächster Bierfehler ist nicht nur Aromakomponente und kann Fehlgeschmäcker verursachen, sondern ist auch ein echter Kater-Verursacher: Acetaldehyd. 

Lichtgeschmack Titel
BIERFEHLER: Lichtgeschmack

Thomas Redders

Licht kann im Bier ein als Lichtgeschmack bekanntes Aroma erzeugen: das skunky flavor. Stinktier. Schwefel. 3-Methyl-2-buten-1-thiol. Und das ist eine uralte Nummer. Schon 1875 hat Prof. Dr. Carl Lintner den Lichtgeschmack erstmals beschrieben.

CIDER: „Was beim Brauen Aromahopfen, ist bei uns die Ananasrenette“

Thomas Redders

Cider, Cidre, Sidra, Apfelsekt und Apfelschaumwein! Viele Begriffe – und es gibt noch mehr – die im Kern alle das Gleiche meinen: vergorenen, karbonisierten (teils natürlich, teils mit zusätzlich hinzugefügter Kohlensäure) Apfelsaft. Andreas Schneider ist Experte auf diesem Gebiet und hat mit uns über sein Handwerk gesprochen.

PILSENER BRAUREZEPT: Tipps und Tricks vom Fachmann

Ferdinand Laudage

Weil obergärige Bierhefen auch bei Zimmertemperatur optimal vergären, ist ein Pale Ale für den Heimbraueinsteiger immer eine sichere Bank. Insgeheim träumt aber jeder Hobbybrauer irgendwann von einem Selbstgebrauten nach Pilsener Brauart.

FRAUENBIERBUCH: „Von wegen hell und süffig“

Nina Anika Klotz

Hopfenhelden-Gründerin Nina Anika Klotz hat ihr zweites Bierbuch beschrieben. Es ist ein Frauenbierbuch, ein Bierbuch speziell für Frauen. What the…? Warum? Nun: Darum. Ich gebe das ganz ehrlich zu: Bei der Idee ein Frauenbierbuch zu schreiben, habe ich zuerst gezögert. Ganz einfach weil: Das braucht es doch gar nicht! Frauen sind allesamt …

klarstein
DRY HOPPING: Technologie und Technik

Nina Anika Klotz

[SPONSORED POST] Von Null auf ziemlich viel in kaum zehn Jahren: Am Klarsten erkennt man den Einfluss, den die Craft Beer Bewegung auf die deutsche Bierwelt hat, vielleicht daran, wie viele Brauer seitdem mit dem Hopfenstopfen anfangen. Robert Stangl, Braumeister und Vertriebsleiter bei Alfa Laval in Deutschland, erklärt, welche Techniken ihnen da zur Verfügung stehen

KOLUMNE: You can brew it!

Nina Anika Klotz

[SPONSORED POST] Manch Brauer mag einem vorkommen wie ein Rockstar, Rocketscience macht er (sorry, Brauer) aber nicht: Bier selber zu brauen ist total machbar und macht total Spaß! Eine Kolumne zum Self-Empowerment in Sachen Selberbrauen. Frei nach dem Motto: #letsbrewit

BIERFEHLER: Dimethylsulfid (DMS)

Thomas Redders

DMS in Bier kann zu ziemlich unangenehmen Gerüchen und Geschmäckern führen – wobei auch hier wieder Ausnahmen die Regel bestätigen. Teil 2 unserer Bierfehler-Serie

Diacetyl Hefe
BIERFEHLER: Diacetyl

Thomas Redders

Bier schmeckt, Bier schmeckt nicht! Ist so. Die einen mögen’s bitter und hopfig, die anderen malzig und süß, wieder andere leicht und sauer. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nunmal (nicht) streiten. Trotzdem gibt es ein paar Aromen, die eigentlich im Bier nichts zu suchen haben. Eigentlich! Denn auch diese sogenannten Bierfehler …

SAHM: Die Schönermacher

Nina Anika Klotz

Glas an sich ist ja eher so pfffff. Durchsichtig, farblos, fast wie nicht da und irgendwie austauschbar. Es sei denn natürlich, das Glas ist erstens besonders geformt und zweitens hübsch dekoriert. Und da kommt die Firma Sahm ins Spiel. Die machen Gläser schöner. Biergläser, vor allem. Mit Marken und Logos, Dekor und Goldrändern, mal längeren Stielen und mal weicheren Rundungen. Ein Besuch im Westerwald

Bierklärung
BIERKLÄRUNG: Erklär‘ mal Klärung

Robert Stangl

[SPONSORED] „Ih, da schwimmt ja was in meinem Bier!“ – Braumeister Robert Stangl erklärt, was Bierklärung ist, warum das bei manchen Bieren wichtig ist und wie das geht.

FUNKTIONELLER MEHRWERT: Bier mit Benefits

Nina Anika Klotz

Was bei den alkoholfreien Getränken ein Megatrend ist, kann man auch in Sachen Bier mal probieren: funktioneller Mehrwert. Zusatznutzen zum Durstlöschen. Der Drink, der schön, schlau, gesund und jung macht. Das Gewisse Extraplus. Hier ein paar Beispiele für Bier mit Benefits.

JoyBräu Titel
JOYBRÄU: Proteinbier für Pumper

Thomas Redders

Ab und zu entdeckst du so eine Neuheit und bist dir ganz sicher, dass die Nummer einen Haken hat. Alkoholfreies Proteinbier mit 21 Gramm Aminosäuren pro 0,33 Liter ist eben so eine Neuheit. Wie soll das gehen? Warum das? Und: Schmeckt das überhaupt? Das Hamburger Start-Up JoyBräu hat’s gewagt.

BIERGESCHICHTE: Reine Frauensache

Nina Anika Klotz

Bier ist älter als man vielleicht denkt. Schon vor den alten Ägyptern haben die Menschen so etwas ähnliches wie Bier gebraut oder, nun ja, fabriziert. Römer, Kelten und Germanen haben Bier getrunken und alle nach ihnen sowieso. Und Frauen in der Biergeschichte spielen eine ziemlich große Rolle.

KATER, HANGOVER und Co.: Viel hilft gegen zu viel

Clarissa Omiecienski

Wenn das letzte Bier schlecht war: Der Kater ist die dunkle Seite des Biergenusses und leider sehr real. Es gibt aber auch tausend mehr oder weniger verrückte Mittelchen dagegen – und manche helfen sogar wirklich. 

Fruchtbier
FRUCHTBIER: Trinkt mehr Obst!

Nina Anika Klotz

Bevor es heißt „Bloß nicht!“  und Reinheitsgebot und so – Biere mit Frucht haben durchaus Tradition und können wahre Wunderwerke sein! Wissenswertes über eine spannende, vor allem belgische Bieridee. Fruchtbiere und Sauerbiere sind im Grunde eng verwandt: Beide gibt es so nämlich eigentlich nicht wirklich. Beide Begriffe sind schwammig und umstritten und …

LANDMALZ: Malz von da für Bier vom hier

Nina Anika Klotz

[SPONSORED POST] Der Agraringenieur Moritz Bartmer macht sich mit seinem Projekt LANDMALZ stark für richtig gutes Malz – und hat dafür eine eigene Mälzanlage entwickelt.

klarstein
STAMMWÜRZE: Was ist das eigentlich?

Thomas Redders

Es gibt sie einfach, diese Begriffe rund um’s Bier, die immer wieder auftauchen. Trotzdem weiß man häufig nicht so richtig was dahinter steckt. Heute: die Stammwürze.

HISTORISCHE BRAUGERSTE: Oldies, but goldies

Nina Anika Klotz

Dr. Christina Bantle, Gastprofessorin für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Brandenburg, beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema alte Braugerstensorten.

Brew-Date: Bier brauen mit Freunden

Clarissa Omiecienski

[SPONSORED POST] Einfach nur so abhängen mit Freunden ist schön. Zusammen tolle Sachen machen, ist aber noch schöner. Eine richtig tolle Sache zum Beispiel ist es, gemeinsam Bier zu brauen. Wir erklären, wie der Brautag mit Freunden perfekt wird. 

HOPFENANBAU: Vom Hopfenspargel bis zur Doldenernte

Thomas Redders

Das Jahr in Hopfen: Wir waren zu Gast auf dem Hopfengut No.20 in Tettnang am Bodensee und haben und vom Agrarwissenschaftler Lukas Locher den Hopfenanbau erklären lassen. 
Hier das Wichtigste zusammengefasst