Wenn der Craft-Kraken zwinkert

Martin Rolshausen

Von links: Alexander Beinhauer von Next Level Brewing, Mario Pessenlehner von der Interessengemeinschaft der Bierkonsumenten in Österreich (IG Bier) und Johannes Grohs von Next Level Brewing. Foto: Martin Rolshausen

Der Belgier - so nennt sich die Marke, die der Belgier Raf Toté in Wien etabliert hat. Foto: Martin Rolshausen
Wie aus Liebe und Mut Bier wird

Martin Rolshausen

„Liebe wird aus Mut gemacht“, heißt es. Manchmal wächst Mut aber auch aus Liebe. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Belgier Raf Toté sich in Wien getraut hat, belgische Biere zu brauen und damit erfolgreich ist. Es ist der letzte Freitag im Januar. Vor einer ehemaligen Klavierfabrik im Südwesten von …

,,Į sveikatą‘‘ – ein Hoch auf die litauische Craftbier-Szene

Judith Fretz

Amerikanisches Craftbier, Craftbier-Kreationen aus den Niederlanden, Belgien oder auch aus Deutschland. Daran denkt man wohl zunächst, wenn es um das Thema Craftbier geht. Doch wie sieht es inzwischen eigentlich mit Craftbieren aus dem Osteuropäischen Raum aus? Klar, Bier aus Polen, wie das der Browar Pinta oder auch die Rebel Brewery aus Tschechien …

„Ich habe nicht erwartet, dass das explodiert hier – nicht in Berlin“

Martin Rolshausen

Abgesänge auf sogenanntes Craft Beer gab es in letzter Zeit einige. Aber ist der Kampf um besondere Biere in Deutschland wirklich verloren beziehungsweise Kreativbier in einer Nische verschwunden, aus der es nicht mehr rauskommt und an Bedeutung verliert? Eine Spurensuche in Berlin. Ein neuer Brauer kommt in die Stadt, bringt eine Idee …

Im Wald, da sind die Brau-Optimisten

Martin Rolshausen

Corona, steigende Energie- und Rohstoffpreise, Kunden, die nach den Pandemie-Einschränkungen den Weg noch nicht zurück in die Gastronomie gefunden haben: Die Braubranche ächzt. Im Bregenzerwald halten die Geschäftsführer einer kleinen Brauerei dagegen „ein Plädoyer für Optimismus“ und wollen zusammen mit einem fränkischen Braumeister ihre Produktion sogar verdoppeln. Nicht dass da Missverständnisse aufkommen. …

HANSCRAFT & Co. – Es geht weiter!

Judith Fretz

An einem runden Tisch mit scheinbar endlosen Prototypen von Bierflaschen sitzen drei Männer, die sich alle für ein und dasselbe Thema begeistern – Bier. Mit dem Geräusch klimpernder Bierflaschen in den Ohren und dem Geruch frischen Bieres in der Nase, sitzen wir in der fränkischen Brauerei Rittmayer mit den drei Personen, die …

Ale Mania: Hands On seit der ersten Stunde

Jakob Kube

Fritz Wülfing ist endlich angekommen. Mit Ale Mania hat sich einer der ersten und zugleich umtriebigsten deutschen Craft Beer Pioniere den langen Traum einer eigenen Brauerei erfüllt. Endlich genug Raum für noch mehr Spontanität, einem wilden Bier Line-up und viel Liebe fürs Detail. Höchste Zeit für einen Abstecher ins rheinische Bonn, mitten …

HANSCRAFT & Co. – Christian Hans Müller geht neue Wege

Leon Struchholz

Wer die deutsche Craftbier-Szene seit ihren Anfängen kennt, kennt ihn und seine Marke –Christian Hans Müller und Hanscraft & Co.. Als Christian Hans Müller Sommelierbier GmbH startete und bald zu Hanscraft umfirmierte, entwickelte sich die Marke Hanscraft zu einer festen Größe und Christian Hans Müller zu einer der prägenden Persönlichkeiten der hiesigen …

SCHNIEKE: „Big dreams to stay small!“

Thomas Redders

Eigentlich muss dabei etwas Großes rauskommen, wenn Seba Pfister, Braumeister bei Straßenbräu, und Erik Mell, Braumeister bei Vagabund, ein eigenes Bier-Projekt starten. Eigentlich könnte man aber auch meinen, dass Seba und Erik im Moment ziemlich ausgelastet sind und nicht noch ein zusätzliches Projekt brauchen. Denn sowohl Straßenbräu als auch Vagabund sind vor …

KNÄRZJE: Bio-Brotbier gegen Lebensmittelverschwendung

Thomas Redders

Für das Endstück vom Brot gibt es allein in Deutschland über 200 unterschiedliche Begriffe. Endle, Riebel, Knust oder eben auch Knärzje. So heißt es nämlich im Hessischen. Und genau da kommt auch das Knärzje Bio-Bier her! Jetzt könnt ihr euch schon denken, was es mit dem Namen auf sich hat. Seit 2018 …

SCHANKANLAGEN: „Der kürzeste Weg ist immer der beste Weg“

Thomas Redders

Schankanlagen sind heutzutage viel mehr, als ein Zapfhahn und eine Leitung. Beim Aufstellen und Reinigen müssen eine Vielzahl an Regularien und Gesetzen beachtet werden. Das Ziel, so fasst es der Fachverband Getränkeschankanlagen e.V. zusammen, ist es, „dass die mit der Anlage in Berührung kommenden Getränke und Getränkegrundstoffe nicht nachteilig beeinflusst werden können“. …

WIR BAUEN EINE BRAUEREI – Teil 5: Wir brauchen ein USP!

Nina Anika Klotz

From Zero to Hero: Der Saarländer Julian Bach beschließt, aus dem Braugasthaus seiner Eltern eine richtige, echte Craft Bier Brauerei zu machen. Mit anständig großem Sudhaus, sexy Marketing, verdammt gutem Bier. Klingt super? Wird es auch. Bestimmt. Sind halt nur echt viele, kleine Schritte. Und manchmal muss man auch springen. Hoch und weit.Wir begleiten …

Titel Fuerst Wiacek
FUERST WIACEK: Die lange Suche hat ein Ende

Thomas Redders

Jetzt erst recht: Fünf Jahre hat es gedauert, bis Georg Fürst und Lukasz Wiacek, die Männer hinter Fuerst Wiacek, endlich die eigene Brauerei bauen konnten. Und jetzt ist es soweit. Trotz komplizierter Suche, trotz eigener Finanzierung ohne Investoren und vor allem trotz eines turbulenten Corona-Jahres. „Mittlerweile stehen die Wände, das Dach ist …

Bitterkeit Hopfen
BITTERKEIT: Wie sich unsere Wahrnehmung ändert

Thomas Redders

Immer! Noch! Mehr! Hopfen! Der Trend im Bereich hopfenbetonter Biere ist klar. Aber warum ist das so? Vertragen die Konsumenten immer mehr Bittere, weil sie im Lauf der Zeit abstumpfen? Auf den Spuren einer gewagten, wissenschaftlichen These

VAGABUND BRAUEREI: Vagabund no more

Thomas Redders

„It’s been said that a vagabond is a wanderer, a nomad with no home.“ So geschrieben steht es auf der Homepage der Vagabund Brauerei. Und doch schreitet jetzt, nach jahrelanger Planung, der Bau der neuen Heimat – das Vagabund Kesselhaus – mit großen Schritten voran. Die Vagabund Brauerei findet endlich ihr neues Zuhause. …

NACHHALTIGKEIT: Lohnt sich, echt.

Nina Anika Klotz

[SPONSORED POST] Klingt super. Ist auch super. Weniger Strom, weniger Wasser, weniger Abwasser – welcher Brauer wollte das nicht. Allein: Gerade kleine Brauereien können sich Nachhaltigkeit im Bereich Technologie oft nicht leisten. Oder doch?

Titel Farmhouse Ale
HISTORICAL BREWING TECHNIQUES: Farmhouse Brewing

Thomas Redders

Das meiste Bier kommt aus großen, hochmodernen Brauereien und wird eher, sagen wir, „klassisch“ gebraut. Nur sehr wenig, dafür aber ganz besonderes Bier entsteht auf kleinen Höfen rund um den Globus auf ausgefallene Art und Weise: das Farmhouse Ale. Besonders verbreitet ist das traditionelle Farmhouse Brewing in Skandinavien, im Baltikum, in Weißrussland und …

Toucan Mobile Canning
TOUCAN MOBILE CANNING: „We came Toucan!“

Thomas Redders

Dosenbier hat sein mieses Image hierzulande so langsam echt überwunden. Und schließlich gibt es ja auch einige gute Argumente, die für die Dose sprechen. Frederik „Fred“ Brenninkmeyer sorgt nun dafür, dass mehr Brauerinnen und Brauer ihre Biere in die Dose bekommen – mit Deutschlands erster mobiler Dosenabfüllanlage. Toucan Mobile Canning kann so ziemlich alles: Abfüllung, Etikettierung, Verpackung, …

CIDER: „Was beim Brauen Aromahopfen, ist bei uns die Ananasrenette“

Thomas Redders

Cider, Cidre, Sidra, Apfelsekt und Apfelschaumwein! Viele Begriffe – und es gibt noch mehr – die im Kern alle das Gleiche meinen: vergorenen, karbonisierten (teils natürlich, teils mit zusätzlich hinzugefügter Kohlensäure) Apfelsaft. Andreas Schneider ist Experte auf diesem Gebiet und hat mit uns über sein Handwerk gesprochen.

Titel JOSEFS Brauerei
JOSEFS BRAUEREI: Die Inklusionsbrauerei

Thomas Redders

Im tiefen Sauerland zwischen Brilon und Meschede liegt das beschauliche Olsberg-Bigge. Hier braut die JOSEFS Brauerei seit 2000 Bier. und ist damit etwas ganz besonderes: die erste Inklusionsbrauerei Europas

Marc Rauschmann Braufactum
BRAUFACTUM: „Da geht noch mehr!“

Nina Anika Klotz

Braufactum-Gründer Dr. Marc Rauschmann blickt er zurück und schaut nach vorn, spricht über Hype Cycles und den Einstieg von AB Inbev ins deutsche Craft Beer Feld

OMNIPOLLO: „Wir wollen Bier zu Popkultur machen“

Nina Anika Klotz

Die Schweden Henok Fentie und Karl Grandin hatten, als sie 2010 Omnipollo gründeten, weit mehr vor, als gutes Bier in hübschen Flaschen zu verkaufen. Bier muss schicker werden, finden sie. Auch in Deutschland. Im Herbst 2019 eröffnen sie ihre erste nicht-schwedische Bar – in Hamburg. Nachdem Henok Fentie ein paar Jahre lang …

Wolfscraft Titel
WOLFSCRAFT: Pale Ales und IPA? Wir sind doch nicht bescheuert.

Thomas Redders

Sitzen ein Italiener und ein (Quasi-)Franke an der Bar. So ungefähr hat die Geschichte von Wolfscraft begonnen. Der Italiener, das ist Cemal Cattaneo: Früher Marketingleiter bei der Remy-Cointreau-Gruppe, heute Mitinhaber von PPURA, einer Bio-Nudel und -Pesto Manufaktur. Der (Quasi-)Franke, das ist Manfred Jus (in Franken aufgewachsen). Auch er kommt aus der Spirituosen-Branche, war zuletzt bei …

JoyBräu Titel
JOYBRÄU: Proteinbier für Pumper

Thomas Redders

Ab und zu entdeckst du so eine Neuheit und bist dir ganz sicher, dass die Nummer einen Haken hat. Alkoholfreies Proteinbier mit 21 Gramm Aminosäuren pro 0,33 Liter ist eben so eine Neuheit. Wie soll das gehen? Warum das? Und: Schmeckt das überhaupt? Das Hamburger Start-Up JoyBräu hat’s gewagt.

STEAMWORKS BREWING CO.: Mit Volldampf nach Europa

Thomas Redders

Als im Jahre 1995 ein geschäftstüchtiger Pilot und Anwalt die alten Dampfleitungen in einem Gebäude in Gastown, Vancouver, findet, ist das die Geburtsstunde für Steamworks Brewing. In der 3845 William Street eröffnet Eli Gershkovitch Kanadas erste, mit Dampf aus der städtischen Dampfleitung betriebene Brauerei.