Alleine Heimbrauen ist vielleicht schlau (mehr Bier für mich!), aber nicht schön. So wie es sich zusammen besser trinkt, maischt und kocht und füllt es sich gemeinsam auch irgendwie netter. Tim Hauke und Christian Gläser haben sich deshalb etwas zum Rudelbrauen ausgedacht: The Mash Pit, eine Art Coworking Space für Hobbybrauer im Norden Berlins
Die Düsseldorfer Brauerei Im Füchschen braut seit 1848 das Füchschen Alt. Seit 2017 gibt es nun auch ein Pils. Darüber waren alle anfangs ziemlich erschrocken, die Mitarbeiter der Brauerei und die Düsseldorfer Altbiertrinker. Eine gute Idee vom Chefs war’s dennoch.
Geht man auf Bier-Entdeckungsreise ins Ruhrgebiet, ist ein Besuch bei der Privatbrauerei Moritz Fiege ein Muss. Seit über 280 Jahren wird hier Bier gebraut, immer in Familientradition, aber dabei kein Stück so wie immer: 1926 revolutioniert Fiege Bier im Westen. Die Brauerei führt die Herstellung eines bis dahin völlig unbekannten Bieres ein, das …
Früher war alles besser, sagt Oma. Alles! Aber: Auch das Malz? Wilhelm Schoppmeier meint: Ja! Er ist Deutschlands führender Experte in Sachen historische Malze. Aber was ist eigentlich historisches Malz? Wer verwendet es schon? Und welche Vor- und Nachteile bringt’s?
Die Sierra Nevada Brauerei wurde 1980 gegründet. Heute ist sie eine der größten und erfolgreichsten Craft Beer Brauereien der Welt. Ihr Pale Ale mit dem unverwechselbaren grünen Etikett kennt jeder. Braumeister Scott Jennings hat uns verraten, welches sein liebster Hopfen ist und weshalb er jahrelang nur Pale Ale gebraut hat.
[Sponsored Post] Viele Käufer schauen erstmal aufs Etikett, bevor sie sich mit den inneren Werten eines Bieres beschäftigen. Die Firma NOPAR International bietet Craft-Beer-Brauern abziehbare Etiketten in kleinen Auflagen und individuellen Designs.
Ende 2015 haben sich Johannes Grohs und Alexander Beinhauer mit der eigenen Biermarke Next Level Brewing auf neues Terrain gewagt. Sie wollen Biere erfinden, die über die Grenzen der Normalaromatik hinausgehen und den Biertrinker von seiner jetzigen Stufe loslösen, sprich: auf das Next Level bringen.
Die Vulkan Brauerei in Mendig in der Eifel rühmt sich damit, den tiefsten Bierkeller der Welt zu haben. Zumindest ist es wohl der Spektakulärste, eher Tropfsteinhöhle als Kellergewölbe. Malte Tack hat uns auf einer Führung durch diesen geschichtsträchtigen Ort erzählt, wie er die Brauerei aus dem Dornröschenschlaf geweckt hat, warum er gerne …
Logan Plant, Gründer und Besitzer der Beavertown Brewery, Sohn von Musiklegende und Led Zeppelin Frontman Robert Plant, hat sich vor einigen Jahren dazu entschieden, der Musikindustrie den Rücken zu kehren und sein Glück als Brauer zu versuchen.
Dosen wie seltene Jagdtrophäen: Wer die Chance hat, ein Heady Topper zu ergattern, der schlägt zu. Kaum ein Bier hat einen solchen „Muss-man-mal-getrunken-haben“-Nimbus wie das Signature Beer aud der Brauerei The Alchemist in Vermont. Gründer John Kimmich könnte gigantische Mengen davon absetzen – tut er aber nicht. Hier erklärt er uns warum.
Ja, Mücke. Mücke wie Biene, aber eigentlich wie das Pferd. So heißt Craft Beer aus dem Revier, für das Revier. Wie, warum – und vor allem: Wer hat sich das alles ausgedacht? Die Mücke-Macher im Interview Wir müssen einmal die Lederhosen aus dem Kopf bekommen. Wenn wir an Bier denken. Denn: Was …
Was in Hamburg mit Ratsherrn und in Bremen mit Union funktioniert hat, klappt auch im Revier ganz gut: Als die Bergmann Brauerei plötzlich mit richtig gutem Bier bewaffnet aus der Versenkung auftauchte, fanden das die Dortmunder richtig gut. Und seitdem belebt die alte Marke einen neuen Bierpatriotismus im Pott.
Pils, Helles, Weißbier. Kölsch, Märzen, Schwarzbier. Und… äh… Radler? – Fragt man den deutschen Biermichel nach Biersorten, die er kennt, wird es schnell ziemlich still. Dabei gibt es so viele. Hunderte! Einer, der sie alle kennt, hat nun ein Buch darüber geschrieben. Ein Lexikon mit dem Zeug zum Standardwerk für Bierliebhaber. Wir haben und mit dem Autor Horst Dornbusch über seine Arbeit an „Das große BRAUWELT Lexikon der Biersorten“ unterhalten.
Die vielleicht verrücktesten Biere Deutschlands – saure Adambiere, Biere mit Eukalyptus und Minze, ursalzige Himbeergosen und so weiter – kommen aus einer kleinen Traditionsbrauerei im Sauerland. Deren Chef Christian Vormann erzählt, wie es kam, dass die Topriege der deutschen (und internationalen!) Craft Brauer regelmäßig bei ihm am Kessel steht.
Frank Liebhart braut in Liebharts Privatbrauerei in Detmold Bio-Craft-Beer. Das ist quasi die Nische in der Nische. Sagt er selber. Warum er das macht?
Seit ziemlich genau einem Jahr wird nun im Süden von Berlin West Coast IPA gebraut. Im Sommer 2016 nahm Greg Koch die 100 Hl-Liter-Anlage bei Stone Brewing Berlin in Betrieb. Zeit für eine erste Bilanz.
Collab-Brewing ist ja ein alter Hut. Neu ist jetzt: Collab-Selling. Freigeist Bierkultur und Pirate Brew machen den Anfang und schließen sich ganz unkonventionelle zum Quasi-Mini-Vertriebsverbund zusammen. Weitere Partner gesucht? Immer nur her! Ein Gespräch über Brauervertrauen und das Klein-Sein in einem wachsenden Markt
Am Anfang war ein Kölsch. Dann kamen viele Reisen um die Welt, ein Fahrradtaxi-Unternehmen, eine alte Kaserne und schließlich die Idee, in Cottbus eine Brauerei zu gründen. Mit dem Labieratorium musst Olaf Wirth dann allerdings Insolvenz anmelden – um wenig später mit dem Kollabieratorium weiterzumachen.
Jeder Produzent, ob von Bier oder anderen Produkten, schmückt sich gerne mit Prädikaten, die die Besonderheit, die Einzigartigkeit des angepriesenen Produkts hervorheben sollen. Doch wie viel Sinn macht die Vielzahl der kursierenden Siegel auf Bier?
Zwischen Start-Up und Stammhaltertum: Die Privatbrauerei Glaabsbräu in Seligenstadt rühmt sich, sowohl die älteste Brauerei Südhessens, als auch eine der modernsten Deutschlands zu sein. Das klingt nicht leicht, und ist es auch nicht. Brauereichef Robert Glaab über das gewagte, aber für ihn auch alternativlose Unterfangen, eine Traditionsbrauerei ins Craft-Zeitalter zu führen.
Ein quasi-globales Bier-Kaffee-Projekt: Ein Amerikaner, ein Neuseeländer und ein Kanadier gründen zusammen eine Gypsie Brauerei in Berlin: Motel Beer.
Die Qualität deutschen Craft Bieres lässt zu wünschen übrig. Das findet der Aschaffenburger Brauer Christian Hans Müller, Gründer von Hanscraft & Co. Und das ist ein riesengroßes Problem. Für ihn – und alle anderen Craft Beer Brauer. Deshalb hier ein „Hallo, wach!“-Ruf:
Vor etwa einem Jahr haben die Jungs von Urban Monk ihr erstes Craft Beer gebraut. Jetzt tingeln sie schon über alle Craft-Beer-Feste im Land. Aber wer sind eigentlich diese urbanen Mönche? Uns haben sie erzählt, wer sie sind, was sie vorhaben und warum in der Craft-Beer-Szene das Starten einfach, aber das Wachsen schwierig ist.
[SPONSORED POST] Deutsche Craft Beer Geschichten fangen oft vor drei Jahren an. Vier. Maximal fünf. Die Geschichte von Boulevard Brewing in Kansas City beginnt 1988. Aber erst seit ein paar Wochen gibt es Boulevard Biere in Deutschland. Wir haben den Gründer John McDonald getroffen.
Die Macher von The Castle Pub in Berlin-Wedding eröffnen eine zweite Bar in Mitte. The Castle hat 20 Hähne und es gibt auch Craft Beer. Aber eben nur „auch“.
Am 19.Mai findet die Best Brew Challenge 2017 statt. Wer und was dahinter steckt, wer mitmachen kann und welche Regeln gelten – das alles hier:
Der Berliner Andreas Bogk hat der deutschen Craft Beer Bewegung mit seinem Bogk-Bier und einem ausführlichen Heimbrau-Podcast ganz entscheidende Impulse gegeben. Das ist schon einige Zeit her. Und was macht er jetzt? Wir haben nachgefragt.
Wenn eine winzige Bar in Neukölln einen Monat nach ihrer Eröffnung eine von nur vier Bars weltweit ist, die ein superspezielles, seltenes, belgisches Lambic zum Ausschank bekommt, dann muss das eine ganz besondere, winzige Bar sein. Wir haben bei den beiden Besitzern der Muted Horn Bar in Neukölln, Jenia Semenova und Corbin …
Zum Bockbier müssen’s Bockwürstchen sein? Stimmt nicht, sagt Ben Pommer, Küchenchef im BRLO Brwhouse. Und: „Gemüse macht Spaß!“
Lukasz Wiacek und Georg Fürst sind zusammen Fuerst Wiacek und haben es geschafft, mit ihrem allerallerallerersten Bier für einen ziemlichen Kawumms zu sorgen. Ganz Berlin spricht darüber, also fast. Und alle so: Haste probiert? Richtig gut! Denn erstens ist das Fuerst Wiacek NEIPA sehr, sehr gelungen – und zweiten ist es eben ein NEIPA, ein New England IPA.