Bierwandern in Berlin ist ein neues Buch für Touristen, die die deutsche Hauptstadt besuchen und gerne Bier trinken und wandern.
Von links: Alexander Beinhauer von Next Level Brewing, Mario Pessenlehner von der Interessengemeinschaft der Bierkonsumenten in Österreich (IG Bier) und Johannes Grohs von Next Level Brewing. Foto: Martin Rolshausen
Ist Craft-Bier tot? Eine Spurensuche bei Brauereien in München zeit, dass da noch Luft nach oben ist.
Im House of Superfreunde wird gefeiert – und dazu haben sich nicht nur viele Fans von deren Bier, sondern auch einige befreundete Brauereien angesagt. Unter anderem To Øl aus Dänemark, Verdant aus Großbritannien, Brewdog aus Berlin, Budweiser Budvar aus Tschechien und Stone Brewing aus Kalifornien sind am 2. und 3. Juni in …
Die Brauerei Lemke in Berlin braut jetzt auch alkoholfreies Bier.
Die Brauerei Bierol in Tirol erweitert ihre Anlage und erhöht die Kapazität.
Rick Nagel und Oliver Schmökel sind die Gründer von Sudden Death Brewing in Lübeck. Foto: Kevin Fobe
Die Journalistin Mareike Hasenbeck beschreibt die deutsche Brauwelt.
Andrew Morton, links, und Bernd Pfeil im Container von Tiny Brew. Foto: Martin Rolshausen
Max Senner Foto: Tobias Zimmermann
Steffen Volkmer talkt gerne über Comics und Bier.
„Liebe wird aus Mut gemacht“, heißt es. Manchmal wächst Mut aber auch aus Liebe. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Belgier Raf Toté sich in Wien getraut hat, belgische Biere zu brauen und damit erfolgreich ist. Es ist der letzte Freitag im Januar. Vor einer ehemaligen Klavierfabrik im Südwesten von …
Abgesänge auf sogenanntes Craft Beer gab es in letzter Zeit einige. Aber ist der Kampf um besondere Biere in Deutschland wirklich verloren beziehungsweise Kreativbier in einer Nische verschwunden, aus der es nicht mehr rauskommt und an Bedeutung verliert? Eine Spurensuche in Berlin. Ein neuer Brauer kommt in die Stadt, bringt eine Idee …
Das meiste Bier kommt aus großen, hochmodernen Brauereien und wird eher, sagen wir, „klassisch“ gebraut. Nur sehr wenig, dafür aber ganz besonderes Bier entsteht auf kleinen Höfen rund um den Globus auf ausgefallene Art und Weise: das Farmhouse Ale. Besonders verbreitet ist das traditionelle Farmhouse Brewing in Skandinavien, im Baltikum, in Weißrussland und …
Dosenbier hat sein mieses Image hierzulande so langsam echt überwunden. Und schließlich gibt es ja auch einige gute Argumente, die für die Dose sprechen. Frederik „Fred“ Brenninkmeyer sorgt nun dafür, dass mehr Brauerinnen und Brauer ihre Biere in die Dose bekommen – mit Deutschlands erster mobiler Dosenabfüllanlage. Toucan Mobile Canning kann so ziemlich alles: Abfüllung, Etikettierung, Verpackung, …
Im tiefen Sauerland zwischen Brilon und Meschede liegt das beschauliche Olsberg-Bigge. Hier braut die JOSEFS Brauerei seit 2000 Bier. und ist damit etwas ganz besonderes: die erste Inklusionsbrauerei Europas
Braufactum-Gründer Dr. Marc Rauschmann blickt er zurück und schaut nach vorn, spricht über Hype Cycles und den Einstieg von AB Inbev ins deutsche Craft Beer Feld
Nur Bier brauen, ist nicht genug, finden die drei Jungs von Brauder aus Bargteheide bei Hamburg. Sie wollen auch die Zutaten selbst herstellen. Wollen von Anfang bis Ende an der Wertschöpfungskette der Bierherstellung beteiligt sein. Einfach, weil es bockt. Zu Besuch im vielleicht nördlichsten Hopfengarten Deutschlands.
Die Schweden Henok Fentie und Karl Grandin hatten, als sie 2010 Omnipollo gründeten, weit mehr vor, als gutes Bier in hübschen Flaschen zu verkaufen. Bier muss schicker werden, finden sie. Auch in Deutschland. Im Herbst 2019 eröffnen sie ihre erste nicht-schwedische Bar – in Hamburg. Nachdem Henok Fentie ein paar Jahre lang …
Thorsten Schoppe hatte keine Lust in Fabriken zu arbeiten, wo man nie so recht weiß, ob da nun Bier oder Wurst oder was ganz anderes rauskommen wird, weil alles irgendwo in großen Stahlkesseln weggesperrt ist und gründete deshalb seine eigene Brauerei Schoppe Bräu.
Sitzen ein Italiener und ein (Quasi-)Franke an der Bar. So ungefähr hat die Geschichte von Wolfscraft begonnen. Der Italiener, das ist Cemal Cattaneo: Früher Marketingleiter bei der Remy-Cointreau-Gruppe, heute Mitinhaber von PPURA, einer Bio-Nudel und -Pesto Manufaktur. Der (Quasi-)Franke, das ist Manfred Jus (in Franken aufgewachsen). Auch er kommt aus der Spirituosen-Branche, war zuletzt bei …
Wer seit über 500 Jahren Bier braut, der hat wahrlich eine gefestigte Marke und einen treuen Kundenstamm. Doch das heißt nicht, dass man als alter Hase im Geschäft aus Angst vor Zurückweisung nur die immer gleichen Biere brauen darf. Wie es anders geht, zeigt die Salzburger Stiegl Brauerei.
Ab und zu entdeckst du so eine Neuheit und bist dir ganz sicher, dass die Nummer einen Haken hat. Alkoholfreies Proteinbier mit 21 Gramm Aminosäuren pro 0,33 Liter ist eben so eine Neuheit. Wie soll das gehen? Warum das? Und: Schmeckt das überhaupt? Das Hamburger Start-Up JoyBräu hat’s gewagt.
Von einem, der nach den Sternen griff und unter der Brücke landete: Andy Smith wurde vom Koch in der gehobenen Gastronomie zum Brauer in Bermondsey, London, wo er mit Partizan Brewing eine ganz besondere Bierschmiede gründete
Die Cloudwater Brew Co. ist einer der Aufsteiger der letzten zwei Jahre. Wir haben Gründer Paul Jones interviewt, um sein Erfolgsgeheimnis zu lüften.
Evin O’Riordain, Gründer von The Kernel Brewery in London, ist zweifellos eines der bekanntesten Gesichter der internationalen Bierszene. .Aber für Evin gibt es noch eine Menge mehr, als „nur“ gutes Bier zu brauen.
Berlin ist um eine Brauerei reicher. Aber die Holzmarkt Brauerei ist weder Start-Up noch hundert Jahre Tradition. Braumeister Marten Schmidt über die Geschichte dahinter.
Eigentlich sind sie ja nur „two fellas“ aus dem Mittleren Westen, die das Schicksal in Berlin zusammen geweht hat. Dabei liefern Rob Faber und Mike Moineau aber ein Paradebeispiel für das Prinzip „Kiezbrauerei“, das dank der neuen Bierbewegung in Deutschland aufblüht
Auf ’ne Lowine in Münster. Lowine bedeutet „Bier“ in Masematte, Münsters Geheimsprache. Früher vor allem in Münsters Kuhviertel und unter Viehhändlern gesprochen, kramt heute immer mal wieder der ein oder andere traditionsbewusste (Neu-)Münsteraner ein paar Wörter hervor – so auch Florian Böckermann und Frank Sibbing, Gründer der Finne Brauerei in Münster.
Als die Geschwister Charlotte Müller und Lukas Locher das Hopfengut No. 20 in Tettnang von ihren Eltern übernommen haben, haben sie alles anders gemacht: Aus einem Hopfengarten wurde ein ganzheitliches und ziemlich spektakuläres Hopfenerlebnis, mit Restaurant, Museum, Brauerei, Shop – allem halt. Und trotzdem geht es den beiden sehr darum, Traditionen lebendig zu halten. Ihr Motto: „Altes wahren, Neues wagen“.