EINBAR BRAUEREI: „Es geht um Bildung!“

Tobias Kullmann

Die drei Freunde, Macher und Erfinder der Einbar Brauerei Robyn Lively, Sam Derby und Arnold Beirith sprechen über die noch zögerliche Gemeinschaft/ Zusammenarbeit im deutschen Brauwesen und ihre neue Brauerei in Berlin Moabit.

Stockholm Brewing alle
STOCKHOLM BREWING CO.: Drinkability Is King

Thomas Redders

Frei nach dem Motto „Wein auf Bier, das rate ich dir“ haben die drei Kindheitsfreunde Niklas Jacobson, Tomas Hallgren und Niklas Lenkel 2012 im Stockholmer Stadtteil Södermalm die Stockholm Brewing Co. gegründet, die bislang einzige rundum Bio-Brauerei Schwedens.

Bier für die Nester

Nina Anika Klotz

Aufs Land: Die Begeisterung für gutes Bier weht aus den Städten in die Provinz. Immer öfter trauen sich Unternehmer, in ihrem Dorf, ihrer Gemeinde, auf ihrer Scholle was mit Bier zu machen. Auch wenn die klein ist. Christian Temme zum Beispiel hat mit dem „Braustättchen“ in Knesebeck einen Pop-Up-Store und Bier-Eventlocation gestartet.

BRLO Chicken & Beer: Mehr als nur Bier

Nina Anika Klotz

 BRLO ist eine der erfolgreichsten deutschen Craft Beer Marken – weil sie nämlich mehr als nur das ist. Ein Gespräch mit Gründerin Katharina Kurz über den neusten Coup: BRLO Chicken & Beer im Berliner KaDeWe.

Blech.Brut
BLECH.BRUT: Mönchsambach, Berlin, London, Paris

Thomas Redders

Der Franke Benedikt Steger will mit seinem „Lockvogel“ Normal-Helles-Trinker zum besseren Bier verführen. Und für alle, die da bereits angekommen sind, hat er auch schon ein paar lohnenswerte Biere von Blech.Brut in der Dose. Der Dose die wortwörtlich ein kleines Kunstwerk ist.

Evin O'Riordain The Kernel
THE KERNEL BREWERY: Kann auch Käse, macht jetzt Bier

Thomas Redders

Evin O’Riordain, Gründer von The Kernel Brewery in London, ist zweifellos eines der bekanntesten Gesichter der internationalen Bierszene. .Aber für Evin gibt es noch eine Menge mehr, als „nur“ gutes Bier zu brauen.

DEUTSCHER BRAUER-BUND: „Die Craft Beer Bewegung ist ein Riesengeschenk“

Nina Anika Klotz

Nach ganz viel Morgenluft und Aufbruchstimmung wird es ruhiger im Craft Beer Sektor. Beunruhigend? Voll schade? Oder einfach nur: ganz normal? Was bedeutet das für den Biermarkt Deutschland? Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauerbundes, blickt mit uns auf 2018 zurück. Wer in letzter Zeit mit Craft Bier Brauern der ersten und zweiten …

Tiny Batch
TINY BATCH: „Bier brauen ist wie Songs schreiben“

Thomas Redders

Eigentlich verstehen es Ansgar „Sir Frank Doe“ Freyberg und seine Bandkollegen von „The BossHoss“, die Menschen mit ihrer Musik zu begeistern. Jetzt bringt der Erfolg aber auch den Luxus mit, sich Pausen erlauben zu können. Die Zeit hat Ansgar genutzt, die Tiny Batch Brewing Co. zu gründen.

HISTORISCHE BRAUGERSTE: Oldies, but goldies

Nina Anika Klotz

Dr. Christina Bantle, Gastprofessorin für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Brandenburg, beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema alte Braugerstensorten.

Finne Brauerei Titel
FINNE BRAUEREI: Mehr Bier für Münster

Thomas Redders

Auf ’ne Lowine in Münster. Lowine bedeutet „Bier“ in Masematte, Münsters Geheimsprache. Früher vor allem in Münsters Kuhviertel und unter Viehhändlern gesprochen, kramt heute immer mal wieder der ein oder andere traditionsbewusste (Neu-)Münsteraner ein paar Wörter hervor – so auch Florian Böckermann und Frank Sibbing, Gründer der Finne Brauerei in Münster.

Brauerei Flügge
BRAUEREI FLÜGGE: „Kein Helles, kein Pils, vor allem wild!“

Thomas Redders

Die Bierwelt wird wilder! Dominik Pietsch hat mit zwei Partnern die Brauerei Flügge in Frankfurt gegründet – und damit die nächste Mikrobrauerei, die sich vor allem auf wilde Biere konzentriert. Uns hat er erzählt, warum ihn die wilden Hefen so begeistern und wie man vom erfolgreichen Fotografen zum Brauer wird.

schönbuch braumanufaktur
SCHÖNBUCH BRAUMANUFAKTUR: „Bier ist halt kein schnelles Geschäft“

Clarissa Omiecienski

Als Werker Dinkelaker vor einigen Jahren ein Chocolate-Porter probiert hat, hat es ihn geschüttelt. „Kannst ja net saufen!“ hat er gedacht. Aber dann…? Dann zog der weltoffene Schwabe hinaus, das Universum jenseits von Hellem um Pils zu erforschen und begann kühne Biere in Böblingen zu brauen. Seine Braumanufaktur Schönbuch ist damit Vorreiter im Schwabenländle. Und das mit 200 Jahren Geschichte. 

Branta Brauerei Porträt
BRANTA BRAUEREI: Von wegen friesisch-herb!

Thomas Redders

Wilde Hefen, Haushefen, Weinhefen – Carsten Jepsen braut in seiner Branta Brauerei verrückte Biere, nach denen Bierdeutschland ganz verrückt ist. Weil sie so ganz anders sind. Wir haben mit dem Mann von der Nordsee über sein ungewöhnliche Biersortiment gesprochen.

BIEROTHEK: „Wir fürchten keinen Wettbewerb“

Jakob Kube

Mit neun Filialen ist die Bierothek der wohl größte stationäre Craft Beer Einzelhändler Deutschlands. Wir haben mit dem Gründer Christian Klemenz über Wachstumspotential und Hürden des Bierhandels gesprochen

loncium biermanufaktur
BIERMANUFAKTUR LONCIUM: Freestyle geht irgendwann nicht mehr

Clarissa Omiecienski

Zwei Kindheitsfreunde aus Österreich gründen eine Brauerei – aus purem Spaß und im Nebenberuf. Heute, zehn Jahre später, machen sie 3.000 Hl Bier im Jahr, betreiben ein Bierhotel und sind Heimat vieler internationaler Gypsie-Brauer 

sloah
SLOSH: Ein neuer Hobbybrauwettbewerb für Berlin

Clarissa Omiecienski

Eigentlich könnte die Berliner Heimbrauszene mal wieder einen Wettbewerb und vor allem ein Event rund um das schönste aller Hobbies gebrauchen. So dachten sich das auch Christian Glaeser und Tim Hauke, Gründer von The Mash Pit, einem sozusagen Coworking Space fürs Bierbrauen. Die Antwort ist kurz und knackig: SLOSH.

THE MASH PIT: Das neue Bier-Gefühl

Clarissa Omiecienski

Alleine Heimbrauen ist vielleicht schlau (mehr Bier für mich!), aber nicht schön. So wie es sich zusammen besser trinkt, maischt und kocht und füllt es sich gemeinsam auch irgendwie netter.  Tim Hauke und Christian Gläser haben sich deshalb etwas zum Rudelbrauen ausgedacht: The Mash Pit, eine Art Coworking Space für Hobbybrauer im Norden Berlins

füchschen alt
BRAUEREI IM FÜCHSCHEN: Aus Alt mach neu

Clarissa Omiecienski

Die Düsseldorfer Brauerei Im Füchschen braut seit 1848 das Füchschen Alt. Seit 2017 gibt es nun auch ein Pils. Darüber waren alle anfangs ziemlich erschrocken, die Mitarbeiter der Brauerei und die Düsseldorfer Altbiertrinker. Eine gute Idee vom Chefs war’s dennoch.

PRIVATBRAUEREI MORITZ FIEGE: „Wir sind nicht Everybody’s Darling.“

Clarissa Omiecienski

Geht man auf Bier-Entdeckungsreise ins Ruhrgebiet, ist ein Besuch bei der Privatbrauerei Moritz Fiege ein Muss. Seit über 280 Jahren wird hier Bier gebraut, immer in Familientradition, aber dabei kein Stück so wie immer: 1926 revolutioniert Fiege Bier im Westen. Die Brauerei führt die Herstellung eines bis dahin völlig unbekannten Bieres ein, das …

Historisches Malz Schoppmeier
HISTORISCHES MALZ: Was ist das eigentlich?

Thomas Redders

Früher war alles besser, sagt Oma. Alles! Aber: Auch das Malz? Wilhelm Schoppmeier meint: Ja! Er ist Deutschlands führender Experte in Sachen historische Malze. Aber was ist eigentlich historisches Malz? Wer verwendet es schon? Und welche Vor- und Nachteile bringt’s? 

sierra nevada
SIERRA NEVADA: „Was durch die Decke gehen wird, wissen wir nicht!“

Claudia Doyle

Die Sierra Nevada Brauerei wurde 1980 gegründet. Heute ist sie eine der größten und erfolgreichsten Craft Beer Brauereien der Welt. Ihr Pale Ale mit dem unverwechselbaren grünen Etikett kennt jeder. Braumeister Scott Jennings hat uns verraten, welches sein liebster Hopfen ist und weshalb er jahrelang nur Pale Ale gebraut hat.

NOPAR
DAS BIERETIKETT: Vom Rumgepule zum Sammlerstück

Claudia Doyle

[Sponsored Post] Viele Käufer schauen erstmal aufs Etikett, bevor sie sich mit den inneren Werten eines Bieres beschäftigen. Die Firma NOPAR International bietet Craft-Beer-Brauern abziehbare Etiketten in kleinen Auflagen und individuellen Designs.

next level brewing
NEXT LEVEL BREWING: „Der normale Wiener wäre wahrscheinlich geschockt“

Clarissa Omiecienski

Ende 2015 haben sich Johannes Grohs und Alexander Beinhauer mit der eigenen Biermarke Next Level Brewing auf neues Terrain gewagt. Sie wollen Biere erfinden, die über die Grenzen der Normalaromatik hinausgehen und den Biertrinker von seiner jetzigen Stufe loslösen, sprich: auf das Next Level bringen.

VULKAN BRAUEREI: Tief in der Heimat

Tobias Kullmann

Die Vulkan Brauerei in Mendig in der Eifel rühmt sich damit, den tiefsten Bierkeller der Welt zu haben. Zumindest ist es wohl der Spektakulärste, eher Tropfsteinhöhle als Kellergewölbe. Malte Tack hat uns auf einer Führung durch diesen geschichtsträchtigen Ort erzählt, wie er die Brauerei aus dem Dornröschenschlaf geweckt hat, warum er gerne …

Beavertown Brewery Logan Plant
BEAVERTOWN: Stairway To (Beer-)Heaven

Thomas Redders

Logan Plant, Gründer und Besitzer der Beavertown Brewery, Sohn von Musiklegende und Led Zeppelin Frontman Robert Plant, hat sich vor einigen Jahren dazu entschieden, der Musikindustrie den Rücken zu kehren und sein Glück als Brauer zu versuchen.

John Kimmich – The Alchemist
THE ALCHEMIST: Where the fuck is Waterbury?

Thomas Redders

Dosen wie seltene Jagdtrophäen: Wer die Chance hat, ein Heady Topper zu ergattern, der schlägt zu. Kaum ein Bier hat einen solchen „Muss-man-mal-getrunken-haben“-Nimbus wie das Signature Beer aud der Brauerei The Alchemist in Vermont. Gründer John Kimmich könnte gigantische Mengen davon absetzen – tut er aber nicht. Hier erklärt er uns warum.

mücke
MÜCKE CRAFT BEER: Im Ruhrgebiet geht mehr

Tobias Kullmann

Ja, Mücke. Mücke wie Biene, aber eigentlich wie das Pferd. So heißt Craft Beer aus dem Revier, für das Revier. Wie, warum – und vor allem: Wer hat sich das alles ausgedacht? Die Mücke-Macher im Interview Wir müssen einmal die Lederhosen aus dem Kopf bekommen. Wenn wir an Bier denken. Denn: Was …

Bergmann Brauerei
BERGMANN BRAUEREI: „Marcel ist heiß wie Frittenfett“

Tobias Kullmann

Was in Hamburg mit Ratsherrn und in Bremen mit Union funktioniert hat, klappt auch im Revier ganz gut: Als die Bergmann Brauerei plötzlich mit richtig gutem Bier bewaffnet aus der Versenkung auftauchte, fanden das die Dortmunder richtig gut. Und seitdem belebt die alte Marke einen neuen Bierpatriotismus im Pott.